Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Choosing wisely“ kommt nach Deutschland

Sonntag, 8. Februar 2015 – Autor:
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin startet eine Kampagne „Klug entscheiden“ analog zur amerikanischen Initiative „Choosing wisely“. Ziel ist, überflüssige Diagnostik und Behandlungen zu vermeiden.
„Choosing wisely“ kommt nach Deutschland

Die Initiative „Klug entscheiden“ will aufklären: MRT bei Rückenschmerz meist überflüssig

Weder eine Unter- noch eine Überversorgung ist gut. Die Amerikaner haben das längst erkannt und die Initiative "Choosing wisely" gegründet. Jetzt wird es auch in Deutschland eine vergleichbare Kampagne geben. Unter dem Titel „Klug entscheiden“ will die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) das Bewusstsein für überflüssige Behandlungen schärfen. Ähnlich wie in den USA soll es auch in Deutschland Listen geben, welche Diagnostik- oder Therapiemaßnahmen trotz fehlender Evidenz häufig durchgeführt werden. Beispiele gibt es genügend, etwa das MRT bei Rückenbeschwerden oder das Antibiotikum bei einer Erkältung.

Ziel der "Klug-Entscheiden-Initiative" ist gute Versorgung

Überflüssige Maßnahmen belasteten das Gesundheitssystem und könnten den Patienten teilweise sogar schaden, sagte DGIM-Generalsekretär Prof. Ulrich Fölsch bei der Vorstellung der Kampagne am 5. Februar in Berlin. „Mit der Initiative Klug entscheiden wollen wir eine hohe Qualität der evidenzbasierten Patientenversorgung langfristig sicherstellen und Platz für neue Ressourcen schaffen“, sagte er.

Die Ursachen für Übertherapien sieht der Internist einmal in einem falschen Anreizsystem. „Ärzte werden nun mal dafür bezahlt, dass sie etwas tun und nicht dafür, dass sie nichts tun“, so Fölsch. Das verführe dazu, manchmal mehr zu tun als notwendig sei. Zum anderen spiele auch die Angst des Arztes, etwas zu übersehen, eine Rolle, ebenso hätten die Patienten oft hohe Ansprüche. Die Initiative richtet sich daher an Ärzte und Patienten gleichermaßen. Der DGIM gehe es auch um eine partizipative Entscheidungsfindung, sagte Fölsch.

Mitstreiter will die DGIM in anderen Fachgesellschaften, Patientenvertretern und den Kassen gewinnen. Das Deutsche Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin und die Gesundheitspolitik sollen ebenfalls mit eingebunden werden.

Zuviel ist genauso schlecht wie zu wenig

Eine Taskforce „Klug entscheiden“ ist der DGIM zufolge bereits gebildet worden und erarbeitet jetzt umfangreiche Kataloge mit kurzen knappen Empfehlungen zur Unterlassung. Auf der amerikanischen Internetseite von "Choosing wisely" steht zum Beispiel eine Empfehlung, wann eine Krebsbehandlung keinen Sinn mehr macht oder dass Tests auf HPV nur bei Risikopatienten durchgeführt werden sollten. Kopieren von den USA ginge aber nicht, meinte Ulrich Fölsch. Dazu seien die Gesundheitssysteme zu verschieden.

Überversorgung und Unterversorgung stehen in Deutschland schon lange in der Kritik. Im AOK Krankenhausreport und im Faktencheck der Bertelsmann Stiftung sind zahlreiche Beispiele dokumentiert. Zuletzt hatte die Bertelsmann Stiftung gezeigt, dass in wohlhabenden Regionen Deutschlands bis zu dreimal mehr Patienten ein künstliches Kniegelenk erhalten als in ärmeren Regionen.

Möglicherweise werde die Initiative „Klug entscheiden“ auch Positiv-Listen erarbeiten, hieß es. Diese würden sich dann auf die Bereiche der Unterversorgung konzentrieren.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Rückenschmerzen , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Überversorgung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin