23. November 2013 . Drucken . Blutfett Cholesterinwerte: Neue Erkenntnisse der Fachgesellschaften Die Weihnachtszeit naht und ist untrennbar mit reichhaltigem Essen verbunden. Viele Menschen wissen, dass gerade fettiges und süßes Essen in Kombination mit zu wenig Bewegung den Cholesterinspiegel im Blut ansteigen lässt. Dauerhaft führt der erhöhte Cholesterinspiegel zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Äpfel können Cholesterin senken Bisher richtete sich die Güte der cholesterinsenkenden Therapie nach risikoadaptierten LDL-Cholesterin-Zielwerten. Das LDL-Cholesterin wird im Volksmund als „böses Cholesterin“ bezeichnet, weil es sich in den Gefäßwänden ablagert. Im Gegensatz dazu wird dem sogenannten HDL-Cholesterin eine gefäßschützende Wirkung zugeschrieben. Nach den bisherigen Leitlinien galt es als Therapieversagen, wenn bis zu einem definierten Zielpunkt die LDL-Cholesterin-Zielwerte nicht erreicht wurden. Hiervon wird in den neuen Leitlinien zur Cholesterinsenkung abgewichen: Zwei kardiologische US-Fachgesellschaften, die American Heart Association (AHA) und das American College of Cardiology (ACC), stellen in den Leitlinien nicht das Erreichen der Zielwerte sondern die Frage, wie das LDL-Cholesterin auf den niedrigen Wert gesenkt wird, in den Mittelpunkt. Damit verbunden setzt die in den Leitlinien empfohlene Therapie zur Cholesterinsenkung auf eine Lipidtherapie (meist mit Statinen) mit einer festen Dosis. Welche Lebensmittel helfen bei der Cholesterinsenkung? Während Lebensmittel mit cholesterinsenkenden Pflanzensterinen wie Margarine, Trinkjoghurts, Käse oder Brot in der Kritik stehen, verfügen viele Lebensmittel von Natur aus über cholesterinsenkende Eigenschaften. So hilft das Pektin im Apfel, den Cholesterinspiegel aktiv zu senken. Auch Erbsen, Nüsse und Speiseöle aus Sonnenblumensamen, Weizenkeimen, Kürbiskernen, Sesam oder Soja leisten einen guten Beitrag zur Senkung des Cholesterinspiegels. Ingwer und Knoblauch verfügen auch über cholesterinsenkende Eigenschaften. Mit grünem Tee tut man seinem Cholesterinspiegel ebenfalls etwas Gutes. Vier Tassen pro Tag tranken die Probanden, bei denen ein positiver Effekt nachgewiesen wurde. Das Beste zum Schluss: Dunkle Schokolade hat auch eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel.Foto: © Dionisvera - Fotolia.com Autor: Jantje Peichert Hauptkategorien: Prävention und Reha , Gesundheitspolitik , Medizin
. Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall Eier beeinflussen kaum das LDL-Cholesterin 14.12.2017 | Wegen des Cholesterinspiegels verkneifen sich viele das Frühstücksei. Das bringt aber gar nichts, sagen Experten. Die Ernährung habe mit dem LDL-Cholesterin nur wenig zu tun. mehr >
. Ernährung Walnüsse verbessern Cholesterin-Werte 02.11.2017 | Der regelmäßige Verzehr von Walnüssen verbessert die Cholesterin-Werte – und zwar unabhängig von der sonstigen Ernährung. Das belegt eine Studie Münchner Wissenschaftler. mehr >
. Forschung Diabetes und Cholesterinspiegel: Forscher finden Ursache in der Leber 12.08.2017 | Diabetiker tragen oft Gefäßschäden davon, obwohl ihr Blutzucker gut eingestellt ist. Jetzt haben Forscher eine Ursache entdeckt: Demnach führen Entzündungsprozesse in der Leber zu einem erhöhten Cholesterinspiegel. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >