Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chirurgen wollen Antibiotikaverbrauch massiv drosseln

Donnerstag, 6. März 2014 – Autor:
Angesichts der wachsenden Zahl der Antibiotikaresistenzen haben Chirurgische Fachgesellschaften jetzt einen 5-Punkte-Plan entwickelt. Demnach soll auf die prophylaktische Gabe von Antibiotika nach Operationen künftig verzichtet werden.
Neuer Leitfaden für Ärzte: prophylaktische Antibiotikagabe nach Operationen ist unnütz

Neuer Leitfaden für Ärzte: prophylaktische Antibiotikagabe nach Operationen ist unnütz

Jede Operationen birgt das Risiko einer Wundinfektion. Bei Eingriffen im Bauchraum liegt die Infektionsrate bei rund 20 Prozent. Um solchen Ansteckungen vorzubeugen, verabreichen die Ärzte vor und nach dem Eingriff Antibiotika. Doch eine weiterführende Prophylaxe nach der Operation sei überflüssig, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Prof. Dr. Joachim Jähne. „Hier gilt das Motto: weniger ist mehr.“ Wie die Zahl der Wundinfektionen gesenkt, aber gleichzeitig unnötiger Antibiotikagebrauch verhindert werden kann, hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) jetzt in einem 5-Punkte-Plan zusammengefasst. Damit will sie vor allem dem Anstieg der Antibiotikaresistenzen, der auf den enormen Antibiotikaverbrauch zurückzuführen ist, entgegenwirken.

Der Plan sagt den Krankenhausinfektionen den Kampf an

„Durch den unnötigen Gebrauch von Antibiotika wird die Entstehung und Verbreitung lebensgefährlicher Krankenhausinfektionen gefördert – es entwickelten sich multiresistente Krankenhauskeime, die auf gängige antibakterielle Wirkstoffe nicht mehr ansprechen“, sagt PD Dr. med. Christian Eckmann, der gemeinsam mit Jähne die Arbeitsgruppe Viszeralchirurgische Infektionen der DGAV leitet. Aber auch für den einzelnen Patienten berge die Übertherapie überflüssige Gefahren. So könne eine unnötig lange Antibiotikatherapie das Gleichgewicht der Darmflora stören – mit der Folge, dass sich Erreger ausbreiten und Giftstoffe bilden, die lebensbedrohliche Darminfektionen auslösen. „Dies gilt es unbedingt zu verhindern, und dazu sollen die fünf einfachen Antibiotika-Prinzipien beitragen“, so Eckmann.

Antibiotika-Prinzipien

Zu den fünf einfachen Antibiotika-Prinzipien zählt etwa die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums in korrekter Dosierung. Dazu will die Arbeitsgruppe eine Liste mit Empfehlungen erarbeiten, die auch solche Erreger benennt, die bereits resistent gegen Antibiotika geworden sind, und die Eingriffe aufführt, die ganz ohne Antibiotika erfolgen können. Schilddrüsen-Operationen gehören zum Beispiel dazu.

Nach der OP bleiben die Patienten künftig „trocken“

Herzstück des Plans ist den Fachgesellschaften zufolge der so genannte „Single-Shot“. Damit ist die einmalige Gabe eines Antibiotikums vor der Operation gemeint. „Dauert die Operation voraussichtlich nicht länger als drei Stunden, ist diese einmalige Gabe vollkommen ausreichend“, sagt Eckmann. Nur bei längerer Operation oder einem starken Blutverlust sollte das Antibiotikum während des Eingriffs erneut gegeben werden. Nach Abschluss der Operation sollte die Gabe von Antiinfektiva unbedingt unterbleiben. „Dieser letzte Punkt ist uns besonders wichtig“, betont der Viszeralchirurg „Es ist unnütz, nach der Operation weiterhin vorbeugend Antibiotika zu verabreichen.“

Bislang wird das aber an vielen Kliniken noch anders praktiziert. Der neue Leitfaden soll Ärzten auf dem Chirurgenkongress vom 25. Bis 28. März in Berlin vorgestellt werden.

Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Chirurgie , Operation , Krankenhauskeime , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin