Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chirurgen starten Versorgungsstudie Synchronous

Mittwoch, 2. Mai 2012 – Autor:
Sollen Patienten mit fortgeschrittener Darmkrebs vor der Operation eine Chemotherapie erhalten oder danach? Ärzte haben keine eindeutige Antwort darauf, weil zuverlässige Daten fehlen. Die SYNCHRONOUS-Studie soll das jetzt ändern.
Chirurgen starten Versorgungsstudie Synchronous

Helios

Therapieentscheidungen sollten auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen beruhen. Doch das ist nicht immer der Fall. Selbst bei häufigen und komplexen Erkrankungen wie Darmkrebs entscheidet oft die Fachrichtung des betreuenden Arztes, wie der Patient weiterbehandelt wird. So wird ein Teil der Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs zuerst operiert und bekommt dann eine Chemotherapie, bei anderen verhält es sich genau umgekehrt. Welche Behandlungsstrategie generell besser ist, wissen Ärzte bislang nicht, weil hierzu keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten vorliegen.

SYNCHRONOUS-Studie: bessere Grundlage für Therapieentscheidungen

Diese Wissenslücke will das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) mit der kürzlich gestarteten multizentrischen, klinischen SYNCHRONOUS-Studie schliessen. Patienten und Ärzte sollen künftig eine bessere Grundlage für Therapieentscheidungen bekommen.  
Die Studie untersucht, ob das chirurgische Entfernen des Darmtumors vor einer Chemotherapie den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Sie schliesst insgesamt 800 Patienten mit fortgeschrittenem, unheilbarem Darmkrebs im Stadium IV ein, deren Darmtumor bisher keine lokalen Komplikationen, wie etwa Darmverschluss oder Blutungen, verursacht. Unbehandelt beträgt die Lebenserwartung dieser Patienten im Schnitt zwölf Monate, mit einer medikamentösen Chemotherapie etwa 24 Monate. Es gibt Hinweise auf einen positiven Effekt, wenn der Tumor vor der Chemotherapie entfernt wird. Demgegenüber steht das Risiko von OP-Komplikationen. Ausserdem verzögert sich durch den Eingriff der Beginn der Chemotherapie.

Versorgungsnahe Forschung ist ein Stiefkind der Medizin

An der Versorgungsstudie nehmen rund 100 Kliniken in ganz Deutschland teil. Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Behandlungsgruppen zugeteilt. Den Patienten der Gruppe I wird vor der Chemotherapie der Darmtumor entfernt, die Patienten der Gruppe II erhalten sofort die Chemotherapie. Die Patienten werden drei Jahre lang betreut und regelmässig zu ihrem Gesundheitszustand und ihrer Lebensqualität befragt.
"Die Randomisierung ist notwendig, um eine möglichst hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Studie zu garantieren", sagt Professor. Dr. med. Jürgen Weitz, Studienleiter und leitender Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Sie sei nur deshalb ethisch vertretbar, weil Ärzte keine Daten darüber hätten, welche Behandlungsstrategie wirksamer sei. Mit ihrer Teilnahme an der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SYNCHRONOUS-Studie tragen die Patienten dazu bei, die Behandlung von Darmkrebspatienten zukünftig zu verbessern. Im November 2011 wurde der erste Patient in die Studie eingeschlossen.

"Therapieentscheidungen müssen auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen beruhen", fordert Professor Büchler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Die Fachrichtung des erstdiagnostizierenden Arztes darf nicht ausschlaggebend für die Weiterbehandlung sein nach dem Motto: Ist er Onkologe, erhält der Patient eine Chemotherapie, ist er Chirurg, wird zunächst operiert", ergänzt Professor Weitz.

Deshalb gründete die DGCH im Jahr 2003 das Studienzentrum SDGC, das nach den Prinzipien der Good Clinical Practice (GCP) systematisch wichtige Versorgungsfragen aus dem chirurgischen Alltag wie OP-Techniken und Behandlungsstrategien untersucht. "Ohne versorgungsnahe Forschung gibt es keine evidenzbasierte Medizin und ohne sie keinen medizinischen Fortschritt", fasst Privatdozent Dr. med. Markus Diener, Leiter des SDGC, zusammen. Leider sind Versorgungsstudien Mangelware in der Chirurgie. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Aufwand einer klinischen Studie sei immens. "Sechs bis zehn Jahre konzentrierte Arbeit stecken in einer einzigen Studie - und sie kann mehrere Millionen Euro kosten", so Diener. Die Finanzierung dieser Forschung sei bisher nicht geregelt. Darüber hinaus mangele es an Forschern. Das liege daran, dass Veröffentlichungen, die Eintrittskarte für eine wissenschaftliche Karriere, viel leichter im Labor als mit klinischen Studien zu erzielen seien.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Krebs , Forschung , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin