Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chemosaturation neue Therapieoption bei Leberkrebs

Montag, 6. Januar 2014 – Autor:
Die Chemosaturation-Therapie ist ein neues Verfahren gegen Leberkrebs. Bislang wird es nur an wenigen Kliniken in Deutschland eingesetzt. Ärzte attestieren der lokalen Chemotherapie indes ein großes Potenzial.
Chemosaturation, Leberkrebs, Therapie

So wird die Leber während der Chemosaturation-Therapie vom restlichen Kreislauf abgekoppelt

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 8.400 Menschen neu an Leberkrebs. Nur jeder zehnte Patient überlebt die nächsten fünf Jahre. Mit einem neuen Verfahren der so genannten Chemosaturation gehen Ärzte jetzt primäre Lebertumore und Metastasen in der Leber an, wenn andere Therapien ausgeschöpft sind. Hierbei handelt es sich um eine lokal begrenzt wirkende, hochdosierte Chemotherapie, die über einen Katheter direkt in die Leber geleitet wird.

Wenige deutsche Kliniken bieten neue Therapie

In Deutschland wurde die Chemosaturation-Therapie erstmals im Februar 2013 am Universitätsklinikum Frankfurt am Main eingesetzt. Inzwischen wird das äußerst aufwändige Verfahren an einigen wenigen deutschen Kliniken angeboten. „Im Gegensatz zur herkömmlichen Chemotherapie können wir hier eine wesentlich höhere Dosierung einsetzen – denn die Therapie wirkt lokal begrenzt; praktisch nur die Leber kommt in Kontakt mit der chemotherapeutischen Substanz“, erläutert Prof. Dr. Roland Brüning, Chefarzt der Radiologie der Asklepios Klinik Barmbek die Vorteile des Verfahrens.

Chemosaturation: Chemikalien gelangen nicht in andere Organe

Damit das Chemotherapeutikum nicht in den Blutkreislauf und an benachbarte Organe gelangt, wird das chemisch behandelte Blut der Leber über ein Kathetersystem abgesaugt, in einem Filter außerhalb des Körpers gereinigt und dann der Leber wieder zugeführt. Die Leber sei zur Chemosaturation-Therapie sehr gut geeignet, da die spezielle Anatomie die nahezu vollständige Isolation des Organs vom Körperkreislauf ermögliche, sagt Professor Brüning, der das neue Verfahren erstmals im Oktober 2013 in der Asklepios Klinik Barmbek bei einer 38-jährigen Patientin einsetzte.  „So kommen andere Organe fast nicht mit den Zytostatika in Berührung, was eine höhere Dosierung der Chemotherapie ermöglicht und gleichzeitig Nebenwirkungen deutlich minimiert.“

Intensive Schulung für Chemosaturation nötig

Ärzte und Wissenschaftler der Frankfurter Uniklinik hatten das Verfahren gemeinsam mit der US-amerikanischen Firma Delcath entwickelt. Nach Auskunft von Prof. Thomas J. Vogl, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Frankfurt, bedarf es einer intensiven Schulung des ärztlichen und pflegerischen Personals, um die Chemosaturation-Therapie durchführen zu können. Frankfurter Mediziner hatten auch den Barmbeker Kollegen bei ihrem ersten Eingriff im Oktober zur Seite gestanden.

In Zukunft könnte das Verfahren ausgeweitet werden

Der Eingriff dauert etwa drei Stunden und wird derzeit nur in Einzelfällen von den Kassen bezahlt. Prof. Thomas J. Vogl, der an der Entwicklung mitgewirkt hat, sieht in dem Verfahren eine vielversprechende Behandlungsalternative:  „Diese Technologie hat signifikantes Potenzial, Krebs in der Leber zu kontrollieren.“ Zudem wollen die Frankfurter Krebsspezialisten die Rolle des Verfahrens auch bei anderen Tumorarten untersuchen, dazu gehöre etwa der Einsatz bei Brustkrebs.

Bild: Asklepios Klinik Barmbek

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Leber , Leberkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Leberkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin