Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Charité-Studie zu Corona: Viruslast bei Kindern genauso hoch wie bei Erwachsenen

Donnerstag, 30. April 2020 – Autor:
Kinder, die sich mit dem SARS-COV-2 Virus infiziert haben, weisen die gleichen Virusmengen im Rachenabstrich auf wie Erwachsene. Das geht aus einer Studie des Charité-Virologen Christian Drosten hervor. Das Ergebnis könnte politische Konsequenzen haben.
So ansteckend wie ein Erwachsener: Eine Studie der Charité zeigt, dass infizierte Kinder hohe Mengen des Coronavirus in sich tragen

So ansteckend wie ein Erwachsener: Eine Studie der Charité zeigt, dass infizierte Kinder hohe Mengen des Coronavirus in sich tragen

Zu Beginn der COVID-19-Pandemie galten Kinder als Superspreader. Dann hieß es, es gebe gar keine gesicherten Erkenntnisse zu Kindern und Corona, was nicht ganz stimmte. Eine Studie aus China hatte bereits vor Wochen gezeigt, dass Kinder aller Altersgruppen und Erwachsene die gleichen Infektionsraten in Haushalten hatten.

Kein Unterschied bei der Viruslast

Mit einer aktuellen Studie der Charité gibt es nun belastbare Daten aus Deutschland: Analysen von Nasen-Rachenabstrichen unterschiedlicher Altersgruppen zeigen, dass die Viruslast bei infizierten Kindern und Jugendlichen im Schnitt genauso hoch ist wie bei Erwachsenen. Aufgrund der Ergebnisse warnt Studienleiter Prof. Christian Drosten vor der unreflektierten Öffnung von Schulen und Kindergärten. „Kinder sind vermutlich genauso infektiös wie Erwachsene“, so Drosten.

Für die Studie wurden knapp 60.000 Patientenproben herangezogen, die zwischen Januar und dem 26. April an der Charité mittels PCR-Test untersucht worden waren. Davon waren 3.712 Proben SARS-COV-2 positiv. 127 der positiv Getesteten waren Kinder und Jugendliche mit folgender Altersverteilung:

37 zwischen 0 und 6 Jahren

16 zwischen 7 und 11 Jahren

74 zwischen 12 und 19 Jahren

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in dieser Studie ist gering, was die Studienautoren darauf zurückführen, dass die Jüngsten oft asymptomatisch sind und nur selten getestet werden. Auf keinen Fall würden die Daten die tatsächlichen Fallzahlen wiederspiegeln.

 

Schulen und Kindergärten sind Ansteckungsquelle

Vielmehr legten die Ergebnisse ein hohes Ansteckungspotenzial nahe, dass es bei der Öffnung von Schulen und Kindergärten zu bedenken gebe, schreibt das Team um Drosten. Dem Argument, dass asymptomatische Kinder das Virus nicht durch Husten weitergeben können und ein kleineres Ausatmungsvolumen haben als Erwachsene, stehe ein anderes gegenüber: Kinder sind körperlicher aktiver und halten weniger Distanz. Insofern sei davon auszugehen, dass Kinder nicht weniger ansteckend seien als die erwachsene Bevölkerung, schlussfolgern die Autoren. 

Die Studie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem erste Schulen schon wieder geöffnet wurden, ohne Schüler und Lehrer systematisch zu testen, und laut über die Öffnung von Kindergärten nachgedacht wird. Sie könnte ein Warnschuss für die Politik sein.

Foto: © Adobe Stock/ Animaflora PicsStock

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten , Kinder
 

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Die Corona-Welle in Deutschland begann in einer kleinen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Weil das Infektionsgeschehen dort massiv war und der Zeit voraus ist, haben Bonner Wissenschaftler die Bevölkerung dort repräsentativ getestet. Wichtiges Zwischenergebnis: 15 Prozent haben oder hatten das Coronavirus in sich – dreimal so viele, wie bei den bisherigen Tests ermittelt.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin