14. Juli 2016 . Drucken . Berlin Charité startet Kinderuni in Berlin Im August startet die Charité eine Kinderuniversität in Berlin. In insgesamt elf Vorlesungen können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren medizinisches Wissen aneignen und sich zum Spezialisten für den Körper ausbilden lassen. Mit einer Kinderuni möchte die Charité den Nachwuchs für Medizin und Wissenschaft begeistern Mit der Vorlesungsreihe „Wie lebt mein Körper – schlaue Antworten für schlaue Köpfe“ starte die Charité Universitätsmedizin ihre erste Kinderuni. In den insgesamt elf Vorlesungen sollen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren altersgerecht an Medizin und Wissenschaft herangeführt werden. Die erste Vorlesung findet am 5. August von 14 bis 15.15 Uhr in einem echten Hörsaal am Campus Virchow Klinikum statt. Dort wo sonst die Großen sitzen, wird der Neonatologe Prof. Bührer seine kleinen Zuhörer zum Thema „Kleines Baby – vollkommener Mensch?“ informieren. „Ihr werdet erstaunliche Dinge über die Fähigkeiten von Neugeborenen erfahren, wie sie sich entwickeln, was sie schon alles können, auch wenn sie noch im Bauch der Mutter sind, und was sie unbedingt noch lernen müssen“, kündigt der Spezialist für Neugeborene an. Kinderuni will kleine Köpfe schlauer machen Einmal im Monat wird es weitere Vorlesungen geben, in denen 8- bis 12-jährige Mädchen und Jungen mehr über den eigenen Körper erfahren und ihn besser verstehen lernen können. Fragen, wie der Körper seine Wunden heilt werden genauso beantwortet wie die, ob der Kopf nur zum Denken da ist. Weiter wird es Einblicke in die Funktionsweise des Herzens, der Nieren und des Magen-Darm-Trakts geben. Diplom „Spezialist für den Körper“ Laut Charité sollen die Teilnehmer der Kinderuni ein Wissen erwerben, das ihnen außerhalb des schulischen Lehrplans neue Welten eröffnet und sie besser verstehen lässt, wie Leben entsteht und funktioniert. Zum Vertiefen gibt es Übungsunterlagen für zu Hause. Das Diplom „Spezialist für den Körper“ erhält, wer einen kurzen Abschlusstest besteht und mindestens die Hälfte der elf Veranstaltungen besucht hat. „Damit wollen wir die besonders Wissbegierigen belohnen“, teilte eine Charité-Sprecherin mit. Die Teilnahmegebühr für jede Vorlesung beträgt 2,50 Euro. Das Programm ist unter kinderuni.charite.de einzusehen. Anmeldungen sind per E-Mail an kinderuni(at)charite.de möglich. Foto: © jovannig - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Berlin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Charité , Universitätskliniken Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
Heyo Kroemer wird Vorstandsvorsitzender der Charité 17.12.2018 | Heute hat der Aufsichtsrat Prof. Dr. Heyo Kroemer zum nächsten Vorstandsvorsitzenden der Charité bestellt. Der Noch-Chef der Göttinger Universitätsmedizin wird sein Amt in Berlin am 1. September 2019 antreten. mehr >
. Medizinische Versorgung Neue Kindernotdienstpraxis an der Charité eröffnet 05.11.2018 | Am Charité Campus Virchow-Klinikum gibt es eine neue Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche. Ziel der Einrichtung ist es, die dortige Kinderrettungsstelle zu unterstützen und die Wartezeiten für die jungen Patienten insgesamt zu verkürzen. mehr >
. Sanierung Land Berlin investiert mehr als eine Milliarde Euro in die Charité 07.11.2017 | In den kommenden zehn Jahren will das Land Berlin 1,1 Milliarden in die Charité investieren. Das Geld wird für Bau- und Infrastrukturmaßnahmen ausgegeben. Alle vier Standorte sollen profitieren. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >