Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité setzt verstärkt auf Smart Health

Mittwoch, 12. August 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Berliner Uniklinik Charité erprobt eine neuartige digitale Lösung in der Arzt-Patienten-Kommunikation auf ihrer Station für Nephrologie. Eine App-Entwicklung der Charité zum mobilen Austausch zwischen Patient und Arzt wird nun vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Unterdessen hat sich der Einsatz von Tablet-Computern bei der Visite in der Neurologie der Charité bewährt.
Charité erprobt neue E-Health-Lösung für nierentransplantierte PAtienten

Tablet-Computer unterstützen die Arztvisite in der Neurologie der Charité

Die Förderung von knapp 2,5 Millionen Euro soll die Entwicklung einer sogenannten Medical Allround-Care Service Solution (MACSS) an der Charité vorantreiben. Am Ende soll zum Beispiel eine einfache App stehen, die Daten wie den Blutdruck oder das Gewicht des Patienten erfasst und an die Klinik übermittelt. Zusätzlich sollen intelligente Geräte dem Patienten helfen, seine Vitaldaten zu messen. Die Kommunikation geht dabei in beide Richtungen. Die Ärzte erhalten aktuelle Patientendaten. Die Patienten werden zum Beispiel informiert, wenn der Medikamentenplan angepasst werden muss. Zudem ist vorgesehen, dass Patienten über die neuen Systeme direkt mit Ärzten und Pflegepersonal über Termine, Rezepte oder kleinere Beschwerden kommunizieren können.

Nierentransplantierte Patienten erproben neue App

Die neuen Systeme erprobt die Charité bei der Behandlung nierentransplantierter Patienten. „Die neuen elektronischen Anwendungen sollen vor allem chronisch kranken Menschen künftig den Alltag erleichtern und ihnen mehr Sicherheit bringen“, sagt Projektleiter Professor Klemens Budde von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie am Campus Charité Mitte. Er zeigt sich überzeugt, dass die MACSS-Informationsdienste sowohl die Arzt-Patienten- als auch die Arzt-Arzt-Kommunikation nachhaltig verbessern, „auf dem Weg hin zur personalisierten Echtzeit-Therapie“. An dem dreijährigen Projekt wirken neben der Charité auch die Beuth Hochschule für Technik Berlin, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH und Softwarepartner mit.

Smart Health bei der Charité: Visite mit Tablet auf der Neurologie

Bereits abgeschlossen ist ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Tablet-Computern und mobilen Patientenakten bei der Arztvisite an der Klinik für Neurologie der Charité. Zentrales Ergebnis: Der Einsatz von Tablet-Computern bei der Visite vereinfacht Arbeitsprozesse.

Für die Studie wurden unter anderem die Vor- und Nachbereitungszeiten und die Dauer der Visite erhoben. Erfasst wurden auch die Zeiten, die ein Arzt direkt am Krankenbett verbringt und Zeiten, die er zum Nachschlagen medizinischer Daten benötigt. Die Forscher beobachteten, dass die Vor- und Nachbereitungszeiten um bis zu 20 Minuten verkürzt werden. Zudem spare ein Arzt durchschnittlich 40 Sekunden beim Nachschauen von medizinischen Befunden in der elektronischen Patientenakte gegenüber dem Befragen der Akte aus Papier. Damit haben die Ärzte laut Charité am Krankenbett effektiv mehr Zeit für den Patienten. Statt etwa vier Minuten in der konventionellen Visite verbrachten sie in der mobilen Visite im Durchschnitt eineinhalb Minuten mehr Zeit mit dem Patienten.

Foto: Charité - Universitätsmedizin Berlin

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Digitale Gesundheit

25.10.2017, aktualisiert: 02.11.2017

Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin