Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité nimmt neues Bildgebungsverfahren „MPI“ in Betrieb

Montag, 15. Juni 2015 – Autor:
Seit Freitag ist ein neues Großgerät am Campus Virchow der Charité in Betrieb: Das Magnetic Particle Imaging (MPI) verspricht, Krankheiten schneller und eindeutiger zu erkennen. Vorerst wird es aber nur für Forschungszwecke genutzt.
Neues Großgerät Magnetic Particle Imaging MPI: Soll künftig Krankheiten auch bei diffusen Symptomen aufspüren

Neues Großgerät Magnetic Particle Imaging MPI an der Charité: Soll künftig Krankheiten auch bei diffusen Symptomen aufspüren

In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka ist am Freitag an der Charité das Magnetic Particle Imaging MPI-Gerät eingeweiht worden. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Großgerät befindet sich noch in der experimentellen Erprobungsphase. Doch es verspricht schon jetzt eine kleine Revolution in der Diagnostik zu werden. „Vielleicht wird es schon in zehn Jahren möglich sein, gefährliche Arterienverengungen, Entzündungen, Degenerationen oder Tumore selbst bei diffusen Krankheitsbildern und Symptomen im Ganzkörperscan zu lokalisieren“, fasste Prof. Dr. Matthias Taupitz, Stellvertretender Direktor der Klinik für Radiologie am Campus Benjamin Franklin, die Potenziale des neuen Bildgebungsverfahrens zusammen.

Nanopartikel spüren zum Beispiel Tumore auf

Magnetic Particle Imaging ist eine neuartige Bildgebungstechnologie mittels magnetischer Messtechnik. Sie empfängt Signale von durch den menschlichen Körper wandernden Sonden: ungiftigen magnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln, die injiziert werden und im Blutkreislauf mitschwimmen. Weil diese magnetischen „Tracer“ auf ein eingestrahltes äußeres Magnetfeld reagieren, funken sie gewissermaßen ständig ihren Standort nach außen. Ihre relativ schwachen Signale werden vom MPI-Gerät hochgenau und in Echtzeit erfasst, sodass sich der Blutfluss wie in einem Film beobachten lässt. Stauen sich die Tracer an einem Engpass am Herzen oder reichern sie sich in einem Tumor an, dann haben die Radiologen einen Hinweis auf eine ernste Erkrankung.

Einsatzbereit für die Routinediagnostik ist das Magnetic Particle Imaging aber noch lange nicht. Das Verfahren muss technisch noch weiterentwickelt werden. Die vielleicht größte Herausforderung besteht darin, Eisenoxid-Nanopartikel zu entwickeln, deren magnetische Eigenschaften optimal auf die neue Bildgebungstechnik abgestimmt sind. Nur so lasse sich in Zukunft das volle Potenzial der MPI-Technik für die empfindliche Erkennung von Krankheiten nutzen, erklärte Taupitz.

Berlin und Hamburg erforschen das Magnetic Particle Imaging

Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka betonte in ihrem Grußwort die Chancen des Vorhabens: „Wenn wir den menschlichen Körper besser verstehen, können wir auch eine wirkungsvollere Behandlung ermöglichen und den Patienten besser helfen.“

Die Charité ist nach dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die zweite klinische Einrichtung Deutschlands, die mit dem innovativen Großgerät forscht. Kooperationspartnerin ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Die DFG fördert die anwendungsorientierte Forschung im Rahmen der Großgeräteinitiative mit rund vier Millionen Euro.

Foto: Lutz Trahms, Johanna Wanka, Eva Braun, Steffen Krach, Matthias Taupitz (v.l.). ©PTB, Marvin Rust

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Medizintechnik , Charité , Tumor , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Medizintechnik

31.05.2015

Telemedizinische Verfahren finden zwar immer mehr Verbreitung, stoßen jedoch auch noch auf viele Vorbehalte. Die Bundesärztekammer hat nun aufgelistet, welche telemedizinischen Projekte aus ihrer Sicht wirklich sinnvoll sind.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin