18. November 2014 . Drucken . HIV Forschung Charité-Forscher wollen Gentherapie bei HIV beschleunigen Mit einer neuen Gentherapie kann HIV möglicherweise bald geheilt oder zumindest unter Kontrolle gehalten werden. Wissenschaftler der Charité haben jetzt einen Fahrplan erstellt, um die Therapie schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Fahrplan gegen HIV: Nach Ansicht von Charité Wissenschaftlern ist die neue Gentherapie so vielversprechend, dass sie schnell zum Patienten gebracht werden muss Jüngste Fortschritte in der klinischen Forschung mit Blutstammzellen lassen hoffen, dass bald eine funktionelle Heilung von HIV möglich wird. Bei der neuen Gentherapie werden anti-HIV-Gene in Blutstammzellen eingebracht, so dass das Immunsystem gegen HIV resistent wird. Die Infektion könnte somit dauerhaft kontrolliert werden und eine Ansteckung verhindert werden, hoffen Wissenschaftler. Gentherapie: der Fahrplan der Charité Damit die neue Gentherapie schnell und sicher in die klinische Anwendung gehen kann, haben Wissenschaftler der Charité gemeinsam mit verschiedenen europäischen Regulierungsbehörden für Arzneimittelzulassung einen Fahrplan erstellt. Darin wird beschrieben, wie ein Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil für eine solche Gentherapie aussieht und welche Schritte bis zur klinischen Anwendung unternommen werden müssen. Das Papier beleuchtet außerdem die Unterschiede in den europäischen und amerikanischen Regularien. Diese Unterschiede betreffen sowohl die Therapie als auch die Anforderungen an präklinische und klinische Studien – und sind oft immense Hürden für Forscher. Bürokratische Hürden manchmal größer als wissenschaftliche „Eine solche Arbeit ist sowohl für Kliniker als auch für Forscher sehr schwierig, aber diese Schwierigkeiten sind nicht unüberwindlich, wenn ein strukturierter Ansatz, wie ihn der vorliegende Fahrplan aufzeigt, eingehalten wird“, sagt Wissenschaftler Mohamed Abou El-Enein vom Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) der Charité. Der Fahrplan ziele auf einen frühen und fruchtbaren Dialog zwischen Forschung und Regulierungsbehörden, der unerlässlich bei der Einführung von neuen Therapien sei. Bestehende Hürden könnten damit besser gemeistert werden, so El-Enein. Er und seine Kollegen haben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Trends in Molecular Medicine einen Diskussionsbeitrag veröffentlicht. Gentherapie setzt bei den Ursachen für HIV an Die große Bedeutung der Gentherapie gründet sich darauf, dass diese bei HIV eine Kausaltherapie – also die Behandlung der eigentlichen Krankheitsursache – möglich machen könnte. Damit unterscheidet sie sich gründlich von der antiretroviralen Therapie (ART), mit der zurzeit die meisten HIV-Patienten behandelt werden. Diese verlängert zwar das Leben und verbessert die Lebensqualität - sie heilt jedoch nicht. Foto: © science photo - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. AIDS-Prävention DAK zahlt die Anti-HIV-Pille 04.12.2018 | Einfach eine Tablette schlucken, um beim Sex eine HIV-Infektion zu verhindern: Immer mehr Menschen in Deutschland machen davon Gebrauch – sofern sie genug verdienen. Künftig soll diese Option allen Angehörigen von Risikogruppen offenstehen. Als erste große Krankenkasse hat die DAK angekündigt, die Kosten für die „Prä-Expositionsprophylaxe“ (PrEP) zu übernehmen. mehr >
. Neueste Zahlen des Robert Koch-Instituts HIV in Deutschland: Weniger Neuerkrankungen, aber 450 Todesfälle 22.11.2018 | Die Zahl der HIV-Neuerkrankungen ist in 2017 leicht gesunken. Trotz großer Fortschritte in der Behandlung ist eine HIV-Infektion eine potenziell tödliche Erkrankung. Laut Robert Koch-Institut sollen 450 Menschen mit oder an HIV gestorben sein. mehr >
. Neubewertungsverfahren Behörden warnen vor Dolutegravir in der Schwangerschaft 28.05.2018 | Das HIV-Medikament Dolutegravir verursacht möglicherweise schwere Schäden an ungeborenen Kindern. Nun warnt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter vor dem Mittel. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Heilung von HIV bleibt das Ziel der Zukunft" . Der Infektiologe Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer über den aktuellen Stand der HIV-Forschung und warum es bislang weder ein Heilmittel noch einen Impfstoff gegen HIV gibt. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >