Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité-Forscher will Rätsel um ringförmige DNA bei Krebs-Patienten lösen

Montag, 20. Juni 2022 – Autor:
Der Kinderonkologe Prof. Anton Henssen von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin untersucht die Rolle ringförmiger DNA bei der Entstehung und Bekämpfung von Krebs.
Berliner Mediziner entdeckte zuerst bei krebskranken Kindern besondere ringförmige DNA

– Foto: Adobe Stock/Photographee.eu

Der Kinderonkologe Prof. Anton Henssen von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht mit einem internationalen Team die Rolle ringförmiger DNA bei der Entstehung und Bekämpfung von Krebs. Dafür stellt eine Förderinitiative weltweit 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Bereits 2014 machte Prof. Henssen in den Zellen krebskranker Kinder eine ungewöhnliche Entdeckung. Dort hatten sich kleine Ringe aus DNA angesammelt. Ein Teil der genetischen Information war somit nicht mehr wie gewöhnlich in den Chromosomen verpackt. Offensichtlich brachten die Ringe das restliche Erbgut derart durcheinander, dass die kindlichen Zellen anfingen, sich zu verändern.

Fast zwei Drittel aller Tumore tragen die DNA-Ringe

"Als ich anfing, mich für die zirkuläre DNA und ihre Rolle bei der Entstehung von Krebs zu interessieren, war ich damit ziemlich allein", erzählt der 36-jährige, der sich neben der Forschung an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie um seine kleinen Krebspatienten kümmert.

Inzwischen sei das Forschungsfeld weiter ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Man wisse mittlerweile, dass fast ein Drittel aller kindlichen und erwachsenen Tumore in ihren Zellen DNA-Ringe tragen und dass diese Tumore fast immer besonders aggressiv seien. "Wir wollen herausfinden, was genau diese Ringe so gefährlich macht, wie sie entstehen und wie wir sie ausbremsen können – um so effektivere Therapien zu entwickeln", sagt Henssen weiter in einer Pressemitteilung.

Charité-Forscher will das Rätsel um ringförmige DNA bei Krebs-Patienten lösen

Henssen und sein Projekt "CancerCirculome" werden bereits seit zwei Jahren vom European Research Council unterstützt. Nun kommt neues Geld von der Förderinitiative "Cancer Grand Challenges", die von den größten Geldgebern in der Krebsforschung weltweit, der Cancer Research UK und dem National Cancer Institute der National Institutes of Health in den USA, getragen wird. Für das Team um den Charité-Forscher, der das Rätsel um ringförmige DNA bei Krebs-Patienten lösen will, gibt es dabei eine Million Euro über fünf Jahre.

Beteiligt sind auch Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité. Sie wollen sich die Struktur der Ringe genauer anschauen und herausfinden, wie ihre DNA in Histonen und anderen Proteinen verpackt ist, und wie die Expression ihrer Gene reguliert wird. "Möglicherweise führen Veränderungen in der Genexpression dazu, dass Tumore mithilfe der Ringe gegen die derzeit vorhandenen Therapien resistent werden", sagt Henssen, der am 1. Juni an der Charité eine Mildred-Scheel-Professur der Deutschen Krebshilfe antrat. Ziel sei es letztlich, die Ringe zu attackieren und den Tumor verschwinden zu lassen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

24.05.2022, aktualisiert: 01.02.2023

Man kennt es vom Jod: die systematische Anreicherung von Salz mit diesem Stoff wirkt Schilddrüsenerkrankungen entgegen. Könnte die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D krebsbedingte Todesfälle verhindern. Das Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg hat Erkenntnisse dazu.

27.04.2022

Krebszentren sind interdisziplinäre Einrichtungen, die in Organisation, Personal und Knowhow speziell auf eine Sorte Krebs zugeschnitten sind – Beispiel Brustkrebs. Patienten, die sich in Zentren behandeln lassen, die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert sind, haben einer aktuellen Großstudie zufolge klare Überlebensvorteile.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin