Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité-Forscher entdecken neuen Therapieansatz gegen Krebs

Dienstag, 10. September 2013 – Autor:
Krebsforscher der Charité haben Krebszellen, die nach einer Chemotherapie noch übrig geblieben waren, erfolgreich vernichtet. Ihr Trick: Sie entzogen den Zellen den Zucker. Der neue Therapieansatz sei aussichtsreich, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Nature“.
Charité-Forscher entdecken neuen Therapieansatz gegen Krebs

Seneszente Krebszellen haben einen besonders hohen Energieverbrauch

Chemotherapien erwischen nicht immer alle Krebszellen. Manchmal bleiben Tumorzellen übrig und treten in einen Zustand der sogenannten Seneszenz – einen programmierten Wachstumsstopp. Seneszente Zellen sind zwar inaktiv, bergen aber das Risiko eines Tumorrückfalls. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Clemens Schmitt, Direktor des molekularen Krebsforschungszentrums der Charité, fanden jetzt einen Weg, seneszente Tumorzellen gezielt zu vernichten.

Wie die Forscher im Fachmagazin Nature schreiben, steigt der Energiestoffwechsel von seneszenten Tumorzellen nach einer Chemotherapie massiv an, die Zellen seien „regelrecht zuckerhungrig.“ Zudem produzierten die Tumorzellen nicht nur mehr Energie, sie seien von ihrer massiven Stoffwechselsteigerung auch abhängig.

Krebszellen nach Chemotherapie besonders hungrig

Hemmten die Wissenschaftler den Zuckerstoffwechsel der Zellen, starben sie ab. Auf ruhendes oder teilendes Normalgewebe hat eine kurzzeitige Hemmung des Energiestoffwechsels dagegen kaum Auswirkungen. Die Ursache für den hohen Energieverbrauch der seneszenten Zellen sehen die Forscher in einer weiteren Besonderheit: In dem Augenblick, in dem die Zellen in den Zustand der Seneszenz übergehen, produzieren sie eine große Menge an Eiweißbotenstoffen. Diese müssen dann wieder unter hohem Energieverbrauch von ihnen verdaut werden, da die Eiweiße zum Teil toxisch sind. Hemmt man also entweder die Energiegewinnung der seneszenten Zellen oder blockiert ihre Verdauungsvorgänge, überleben sie nicht.

Die Idee, Krebszellen aushungern zu lassen ist nicht ganz neu. Auf dem Markt befindliche Aniogenesehemmer etwa hindern die Tumorzellen an der Bildung von neuen Blutgefäßen. Somit soll die Tumorzelle regelrecht ausgehungert werden.

Ansatz könnte für neue Therapiestrategien relevant sein

Die Besonderheit ihrer Forschungsarbeit sehen Schmitt und Kollegen in einem neuartigen Verständnis einer möglichen Therapie-Zielstruktur bei Krebserkrankungen: „Bei den aktuellen und durchaus aussichtsreichen Wirkstoffen geht es in der Regel darum, die Aktivität eines in Krebszellen veränderten Moleküls mit einem Medikament gezielt zu hemmen“, wird Prof. Schmitt in einer Presseerklärung der Charité zitiert. Dagegen schlagen die Wissenschaftler mit ihrem neuen Therapieansatz vor, einen Krebs-exklusiven Zustand - und nicht ein einzelnes Molekül -, nämlich die durch Chemotherapie hervorgerufene Seneszenz als Therapieziel einer nachgeschalteten metabolischen Therapie zur Vernichtung der Tumorzellen zu nutzen.

„Es handelt sich hierbei um einen vielversprechenden Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Prüfung“, sagt Schmitt. Die neue Entdeckung könne für zukünftige Behandlungsstrategien von Krebspatienten sehr relevant sein. Bislang wurde der neue Ansatz allerdings nur im Labor erprobt, um ihn an Patienten zu testen, seien noch weiterführende Untersuchungen notwendig.

Foto: © angellodeco - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin