Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité erprobt Arzneimittel zur Behandlung von Post-Covid und chronischem Fatigue-Syndrom

Dienstag, 15. November 2022 – Autor:
Noch fehlen gezielte Therapien zu Post-Covid und dem chronischen Fatigue-Syndrom, an dem einige der Post-Covid-Patienten leiden. Charité-Forscher erproben jetzt Arzneimittel zur Behandlung dieser Erkrankungen.
Forscher suchen gezielt nach Arzneimitteln gegen Post-Covid und chronischer Fatigue

– Foto: Adobe Stock/Gorodenkoff

Noch fehlen gezielte Therapien zum Post-Covid-Syndrom (PCS) - in der Umgangsprache auch Long-Covid genannt. Ein Teil der Betroffenen leidet am myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS).

Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin erproben jetzt in ersten klinischen Studien Arzneimittel zur Behandlung dieser Erkrankungen. Das Projekt, an dem auch andere deutsche Universitäten und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund zehn Millionen Euro gefördert.

Junge Frauen am häufigsten von Post-Covid betroffen

Jeder Zehnte leidet nach einer leichten bis mittelschweren Covid-19-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden. Halten diese Symptome mehr als vier Wochen an, spricht man von Long-Covid. Als Post-Covid hat die WHO Symptome definiert, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und mehr als drei Monate andauern.

Am häufigsten sind junge, bis dahin gesunde Frauen betroffen. Wie eine aktuelle Studie der Charité zeigt, entwickelt ein Teil der PCS-Patienten ME/CFS - eine komplexe Erkrankung mit unterschiedlich ausgeprägten körperlichen und geistigen Symptomen.

Betroffene teilweise nicht mehr arbeitsfähig

Dazu zählen Schwäche und Erschöpfung (Fatigue), Belastungsintoleranz, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen sowie Muskel- und Kopfschmerzen. ME/CFS wird in vielen Fällen durch eine Infektionskrankheit ausgelöst, zum Beispiel auch durch die Grippe. Bereits vor der Corona-Pandemie litten in Deutschland schätzungsweise 250.000 Menschen darunter.

"Bislang wissen wir leider noch zu wenig über die genauen Krankheitsmechanismen von ME/CFS und dem Post-Covid-Syndrom. Deshalb existieren auch keine gezielten medizinischen Behandlungen. Entsprechend sind viele Betroffene fortwährend krank und nicht mehr in der Lage, ihren Beruf auszuüben oder ihre Familie zu versorgen. Die Schwerstkranken sind bettlägerig", sagt Prof. Carmen Scheibenbogen, kommissarische Direktorin des Instituts für Medizinische Immunologie der Charité, in einer Pressemitteilung. Sie leitet die nationale Studiengruppe.

Charité erprobt Arzneimittel für Post-Covid und chronisches Fatigue-Syndrom

Ziel ist es, wirksame Therapieansätze zur Zulassung zu bringen, damit sie allen Patienten Verfügung stehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erproben von Arzneimitteln, die bereits für andere Krankheiten verfügbar sind, um einen schnellen Fortschritt in der Behandlung von Post-Covid und chronischem Fatigue-Syndrom zu erreichen.

Die Studiengruppe wird zunächst drei Gruppen von Medikamenten untersuchen. Sie richten sich gegen Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Autoantikörper - das sind Antikörper, die bestimmte körpereigene Proteine angreifen.

Forscher auch auf der Suche diagnostischen Tests

Außerdem werden alle klinischen Studien von einem umfassenden Biomarker- und Diagnostik-Programm begleitet, denn bislang gibt es noch keine spezifischen diagnostischen Tests für ME/CFS oder PCS. So möchten die Forschenden die Prozesse der Krankheiten noch besser verstehen und herausfinden, welche Faktoren für die Wirksamkeit der Medikamente relevant sind.

"Zunächst werden wir nur Patientinnen und Patienten in unsere Studie aufnehmen können, die an unseren Beobachtungsstudien teilnehmen oder die wir bereits aus unserer Hochschulambulanz kennen", beschreibt Prof. Scheibenbogen den konkreten Ablauf. "In einem nächsten Schritt möchten wir dann größere Studien an verschiedenen Kliniken in Deutschland durchführen und dafür mit der pharmazeutischen Industrie zusammenarbeiten, natürlich auch für die Prüfung weiterer aussichtsreicher Medikamente."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

25.10.2022

Könnte die Blutwäsche (Apherese) gegen Symptome von Long-Covid helfen? TV-Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen ließ sich in der ARD behandeln, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hält das nur bei einer Indikation für angezeigt.

14.10.2022

Die Medizinerin Dr. Jördis Frommhold hat in Rostock das Institut Long Covid als deutschlandweites Modellprojekt gegründet. Zur Long-Covid-Spezialistin wurde sie bei der Behandlung tausender Betroffener in der Rehaklinik Heiligendamm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin