Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité distanziert sich von Studie zu Impfnebenwirkungen

Dienstag, 17. Mai 2022 – Autor:
40 Mal häufiger „schwere Nebenwirkungen“ bei Covid-19-Geimpften als offiziell angegeben – zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Charité-Professor Harald Matthes. Medienberichten zufolge hat sich die Charité von der Studie distanziert.
Mehr schwere Impfnebenwirkungen als bekannt? Die Studie von Charité-Professor Harald Matthes wurde vorläufig vom Netz genommen

Mehr schwere Impfnebenwirkungen als bekannt? Die Studie von Charité-Professor Harald Matthes wurde vorläufig vom Netz genommen – Foto: © Adobe Stock/ ABDA

Die Charité distanziert von der umstrittenen Studie zu Impfnebenwirkungen ihres Professors Harald Matthes. Eine Nachfrage des Linken-Abgeordneten Tobias Schulze bei Berlins Gesundheitssenatorin Gote ergab, dass die Charité „die Studie vom Anthroposophie-Professor Matthes“ aus dem Internet genommen habe und sie einer „umfassenden Qualitätsprüfung“ unterziehe. Die Studie könne nicht im Namen der Charité veröffentlicht werden, zitierte der Linken-Politiker am Montage auf Twitter.

Charité prüft, ob die Spielregeln eingehalten wurden

Man kläre gerade, ob die Umfrage von Matthes den Regeln für „gute klinische und wissenschaftliche Praxis“ und den Auflagen der Ethikkommission entspreche, hieß es aus der Charité auf Anfrage des Tagesspiegel-Checkpoint. Die Fragen, warum genau die Studie „depubliziert“ wurde und ob die Stornierung durch bessere Qualitätssicherung vorab zu vermeiden gewesen wäre, habe die Charité unbeantwortet gelassen.

Harald Matthes ist Stiftungsprofessor für anthroposophische Medizin an der Charité, außerdem Präsident der Deutschen Akademie für Homöopathie und Naturheilkunde. Aufgrund einer online-Befragung mit rund 40.0000 Teilnehmern, war Matthes zu dem Schluss gekommen, dass bei 0,8 Prozent der Impfungen schwere Nebenwirkungen aufgetreten seien - also bei einem von 125 Geimpften. Dies sei rund 40-Mal häufiger als offiziell vom Paul-Ehrlich-Institut angegeben.

Studie methodisch hoch umstritten.

Dass die Ergebnisse Impfkritikern in die Hände spielen, ist die eine Sache. Die andere ist, die Methodik: Jeder konnte sich online anmelden, ohne dass die Identität überprüft wurde. Außerdem gab es keine Kontrollgruppe.

Bereits vergangene Woche erklärte Charité-Sprecher Markus Heggen gegenüber dem ZDF, dass es sich bei der Untersuchung um eine offene Internetumfrage handele und damit nicht um eine wissenschaftliche Studie. "Diese Datenbasis ist nicht geeignet, um konkrete Schlussfolgerungen über Häufigkeiten in der Gesamtbevölkerung zu ziehen und verallgemeinernd zu interpretieren", so Heggen.

Sander hält Befragungen für ungeeignet

Der Impfstoff-Forscher Leif-Erik Sander von der Berliner Charité sagte im Gespräch mit ZDFheute, er finde es "problematisch", wenn die Erfassung der Nebenwirkungen einzig auf den Angaben der Teilnehmer basiere. Zudem verwies er darauf, dass "schwere Nebenwirkungen" international genau definiert seien - "an solche Definitionen sollte man sich halten, sonst kann man die Ergebnisse gar nicht mit anderen Studien vergleichen". Über eine Befragung sei es tatsächlich kaum möglich, die wirkliche Schwere der Nebenwirkungen zu prüfen, sagte Sander. „Und es ist praktisch unmöglich, die Nebenwirkung kausal mit der Impfung in Verbindung zu setzen.“

Hauptkategorien: Corona , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfnebenwirkungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin