Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

CFS: Forscher suchen nach Wegen, die Zellenergie zu stärken

Sonntag, 9. September 2018 – Autor: anvo
Schon länger ist bekannt, dass die Aktivität des Enzyms AMPK in den Muskeln von CFS-Patienten reduziert ist. Forscher haben nun versucht, in Zellkulturen die AMPK-Produktion zu aktivieren und damit auch die Muskelzellen zu stärken.
CFS, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Mitochondrien

Forscher vermuten, dass Störungen im Energiestoffwechsel zu CFS führen können – Foto: ©designer491 - stock.adobe.com

Schon länger wird vermutet, dass an der Entstehung des Chronischen Erschöpfungssyndroms (Chronic Fatigue Syndrom, CFS) eine gestörte Funktion der Mitochondrien beteiligt ist. Mitochondrien, kleine Zellorganellen, gelten als „Energiekraftwerke“ in unseren Zellen. Sie produzieren unter anderem ATP (Adenosintriphosphat), ein Energie-Speichermolekül. Wenn die Funktion der Mitochondrien auf eine bestimmte Weise gestört ist, produzieren sie zu wenig ATP. Das wiederum kann zu chronischen Erschöpfungszuständen führen. Wissenschaftler haben diese Mechanismen in Labortests nun genauer untersucht.

Wirkstoffe aktivierten AMPK-Produktion

Das Forscherteam von der Universität Newcastle in England konnte bereits früher zeigen, dass die Aktivität des Enzyms AMPK in den Muskeln von Patienten mit Chronischem Erschöpfungssyndrom reduziert ist. Das Enzym AMPK wird nach Aktivität von den Muskelzellen aktiviert, um die ATP-Produktion anzukurbeln und vermehrt Zucker aus dem Blut aufzunehmen. AMPK fungiert also als wichtige Schaltstelle, um nach größerer Anstrengung die Energiespeicher der Muskulatur wieder aufzufüllen.

In einer neuen Studie untersuchten die Forscher nun im Labor den Effekt der Stoffe Metformin und 991 auf Muskelzellen, die zehn CFS-Patienten und sieben gesunden Kontrollpersonen entnommen worden waren. Es zeigte sich, dass Metformin sowie der Stoff 991 in den Zellkulturen zur Aktivierung der AMPK und einer vermehrten Zuckeraufnahme führten.

Muskelfunktion konnte nicht gestärkt werden

Die ATP-Konzentration änderte sich jedoch bei den erkrankten Muskelzellen nicht und war weiterhin niedrig. Die Autoren spekulieren hier, dass die Glykolyse (Abbau von Zucker in Energie) selbst beeinträchtigt sein könnte. Es sind daher weitere Studien nötig, um nachzuweisen, ob und wie eine pharmakologische Aktivierung von AMPK tatsächlich die Muskelfunktion bei Patienten mit Chronischem Fatiguesyndrom verbessern könnte. Die Ergebnisse der aktuellen Analyse wurden im Fachmagazin „Bioscience Reports“ veröffentlicht.

Foto: © designer491 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Neurologie , Autoimmunerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema CFS

Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin