Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Carotisstenose verursacht jeden siebten Schlaganfall

Donnerstag, 27. August 2020 – Autor:
In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit einer Carotisstenose. Unbehandelt kann die verkalkte Halsschlagader zu einem Schlaganfall führen. Doch wegen Corona haben viele Betroffene die Behandlung aufgeschoben. Gefäßmediziner raten, den Arztbesuch dringend nachzuholen.
Carotisstenose: Schlaganfallgefahr durch verengte Halsschlagader

Carotisstenose: Schlaganfallgefahr durch verengte Halsschlagader – Foto: ©Henrie - stock.adobe.com

Wenn die Halsschlagader zu mehr als 50 Prozent durch Kalkablagerungen verengt ist, spricht man von einer Carotisstenose. Lösen sich aus den Ablagerungen Stückchen heraus, droht ein Schlaganfall. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DDG) gehen jedes Jahr 30.000 Schlaganfälle auf diese Ursache zurück. Damit löst die Carotisstenose jeden siebten Schlaganfall aus. Betroffene sollten deshalb notwendige Kontrolluntersuchungen oder anstehende Operationen nicht länger verschieben, sagt die DDG. Die Angst vor einer Corona-Infektion im Krankenhaus sei weitgehend unbegründet.

Carotisstenose unbedingt behandeln lassen

„Wir befinden uns fast wieder im Normalbetrieb“, betont DGG-Experte PD Dr. Farzin Adili, Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin am Klinikum Darmstadt.  Patienten sollten vor einem Klinikaufenthalt einen Corona-Abstrich vornehmen lassen. „Andernfalls müssen wir den Abstrich in der Klinik machen“, so Adili. „Aber auf keinen Fall sollten Kontrolluntersuchungen und Operationen von Gefäßerkrankungen auf die lange Bank geschoben werden.“

Eine Carotisstenose wird mittels Ultraschall diagnostiziert. Patienten ohne Symptome werden zunächst medikamentös behandelt und das Ausmaß der Verengung regelmäßig per Duplex-Sonografie kontrolliert.

Operation bei Symptomen und beidseitigen Verengungen

Eine Operation der Carotisstenose wird laut der neuen Experten-Leitlinie nötig, wenn bereits deutliche Anzeichen einer Minderdurchblutung vorhanden sind und beide Halsschlagadern stark verengt sind. Bei dem Eingriff wird die Engstelle ausgeschält, das heißt die Ablagerungen chirurgisch entfernt.

„Problematisch wird es, wenn sich an der Oberfläche der Ablagerungen Blutgerinnsel bilden, die sich von Zeit zu Zeit ablösen und immer wieder Blutgefäße im Gehirn verstopfen“, erläutert  Gefäßexperte Adili. „Es kommt dann zu vorübergehenden oder auch dauerhaften Durchblutungsstörungen des Gehirns mit neurologischen Ausfallerscheinungen – einem Schlaganfall.“

Die Ausfälle zeigen sich in Form von Lähmungserscheinungen oder Kribbeln an Händen, Armen oder Beinen einer Körperhälfte, seitenbetontem Schwächegefühl oder dem Einknicken eines Beines. Weitere Alarmzeichen sind Sprach- oder einseitige Sehstörungen. „Bei solchen Symptomen und einer Verengung der Halsschlagader auf beiden Seiten von mehr als 50 Prozent sollte eine Operation durchgeführt werden, um die Ablagerungen zu entfernen“, sagt Gefäßchirurg Adili.

Auf die Komplikationsraten des Gefäßchirurgen achten

Die Operation an der Halsschlagader sei ein sicherer, wissenschaftlich gut untersuchter Eingriff. „Der Operateur sollte aber über viel Erfahrung verfügen", betont der Experte.

Wichtig zu wissen: Die Komplikationsrate des Chirurgen darf bei Vorliegen einer symptomatischen Verengung maximal vier Prozent betragen. Angaben dazu finden sich in den Qualitätsberichten der Kliniken. Komplikationsraten sind ein guter Anhaltspunkt für die Wahl des Gefäßchirurgen. 

Besonders gefährdet für eine Carotisstenose sind Raucher, Diabetiker, Herzkranke und Menschen mit Bluthochdruck oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).

Foto: © Adobe Stock/Henrie

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin