Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Carmustin: Krebsärzte fordern Schutz vor Preisexplosionen

Sonntag, 25. März 2018 – Autor:
Das Krebsmedikament Carmustin ist ein krasses Beispiel, wie Arzneimittelhersteller ihr Monopol ausnutzen. Krebsärzte bitten nun die Politik um Hilfe.
Carmustin, Preis

Der indische Hersteller von Carmustin nutzt seine Monopolstellung schamlos aus

Bis vor wenigen Jahren war Carmustin eines von vielen unverzichtbaren Krebsmedikamenten. Doch inzwischen steht es regelmäßig in den Schlagzeilen – wegen seines absurden Mondpreises. Was ist passiert?

Carmustin wird seit mehr als 40 Jahren in der Behandlung von bösartigen Tumoren eingesetzt. Krebsärzte halten das Mittel mit den Handelsnamen Carmubris heute für einen festen und unersetzbaren Bestandteil der vorbereitenden Chemotherapie vor autologen Blutstammzelltransplantationen. Vor allem Kinder und Erwachsene mit aggressivem Lymphknotenkrebs sind darauf angewiesen. In den letzten Jahren ist es jedoch zu einer beispiellosen Preisexplosion bei Carmustin gekommen. Der Hintergrund: 2013 hatte der frühere Inhaber des Medikamentes Bristol-Myers Squibb die Lizenz für Carmustin an das indische Unternehmen Emcure Pharmaceuticals abgegeben. Seither gibt es weltweit nur einen einzigen Hersteller. Das führte zu drastischen Kostensteigerungen. Seit im Januar der Alleinimporteur für Deutschland erneut gewchselt hat, hat sich der Preis nochmals verdreifacht. Mittlerweile beträgt der Presi für Carmustin mehr als das 40-fache des Preises von vor 2013.

Verluste von tausenden Euro pro Infusion

Krebskliniken sehen sich dieser monopolistischen Preisgestaltung hilflos ausgeliefert. „Das bedeutet für die Kliniken eine dramatische finanzielle Mehrbelastung, die im aktuellen Vergütungssystem dazu führt, dass autologe Blutstammzelltransplantationen mit Carmustin nicht mehr kostendeckend durchgeführt werden können“, sagt Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, Sprecher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation e.V. (DAG-KBT). Seinen Angaben zufolge führt derzeit ede einzelne Transplantation zu einem Verlust von mehreren tausend Euro für die transplantierende Klinik. „Eine derart rasante Kostensteigerung ist durch die aktuellen Vergütungsmechanismen im DRG-System nicht aufzufangen. Diese Risiken können nicht von den Krankenhäusern getragen werden. Für Medikamente dieser Art muss eine dynamische Refinanzierung ins Vergütungssystem implementiert werden“, fordert Kröger.

Politik muss tätig werden

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO schließt sich dieser Forderung an. Insbesondere die Monopolisierung in der Herstellung von Arzneimitteln mit abgelaufenem Patentschutz führe zu einer hohen Abhängigkeit, betont DGHO-Geschäftsführer Prof. Michael Hallek aus Köln. „Hier müssen wir gemeinsam mit der Politik dafür sorgen, dass eine Balance zwischen einem auskömmlichen Mindestpreis und dem Schutz vor unkalkulierbaren Preisexplosionen gefunden wird“, sagt er.

Einerseits müsse es sich lohnen, die Medikamente sicher und in hoher Qualität herzustellen. Andererseits dürften Herstellungsmonopole nicht zulasten solidarischer Gesundheitssysteme und zulasten von Krebspatienten missbraucht werden, wenn der Patentschutz abgelaufen ist, so Hallek weiter. Der neu installierte ‚Jour Fixe zu Liefer- und Versorgungsengpässen‘ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit Beteiligung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erarbeitung gemeinsamer Lösungen.Die DGHO fordert zusammen mit der DAG-KBT von der Politik aber weitere Maßnahmen, um die Versorgung von unverzichtbaren Krebsmedikamenten zu sichern, und zwar auf nationaler und auf europäischer Ebene.

Foto: pixelio - freie Nutzung

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Preisexplosion

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin