Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis: Risiken nicht unterschätzen

Donnerstag, 7. Dezember 2017 – Autor: anvo
Chancen und Risiken der Cannabis-Nutzung haben Wissenschaftler in einer groß angelegten Meta-Analyse untersucht und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Das Fazit: Cannabis-Konsum bringt nicht zu unterschätzende Risiken mit sich. Für den medizinischen Einsatz sehen die Autoren zum Teil noch Forschungsbedarf.
Cannabis-Konsum

Die Folgen von Cannabis-Konsum sind in vielen Bereichen noch unklar – Foto: ©eight8 - stock.adobe.com

Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Über ein Viertel der EU-Bürger zwischen 15 und 64 Jahren haben bereits Erfahrung mit Cannabis gemacht, so die Autoren der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie „Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse“ (CaPRis), die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Meta-Analyse ergab zudem ein detailreiches Bild unterschiedlich ausgeprägter Risiken von akutem und chronischem Cannabis-Konsum. Auch der medizinische Nutzen wurde untersucht. Hier herrsche allerdings noch großer Forschungsbedarf, so die Studienautoren.

Für ihre Analyse sichteten die Forscher über 2100 wissenschaftliche Publikationen aus den vergangenen zehn Jahren. Darin waren über 27 Millionen Einzelveröffentlichungen enthalten. Die Wissenschaftler konnten vor allem die Risiken eines Konsums zu Rauschzwecken herausarbeiten. So sei ein früher Beginn (vor dem 15. Lebensjahr) sowie häufiger Konsum in der frühen Adoleszenz mit einem geringeren Bildungserfolg assoziiert, so die Forscher.

Dauerhafte kognitive Defizite nicht nachweisbar

Weitere Ergebnisse betrafen die Auswirkungen von regelmäßigem Kiffen auf die kognitiven Fähigkeiten. Sie zeigten, dass der akute Konsum zu vielfältigen kognitiven Beeinträchtigungen führen kann. Dabei wird – was nicht überraschend ist – die Gedächtnisleistung, die Aufmerksamkeit und die Psychomotorik beeinträchtigt. Ob ein chronischer Cannabis-Konsum zu dauerhaften Einschränkungen führt, konnten die untersuchten Studien hingegen nicht eindeutig zeigen. So konnte eine Minderung der Intelligenz in Folge regelmäßigen Cannabis-Konsums nicht belegt werden. Kognitive Funktionsdefizite durch chronischen Konsum schienen zudem vorübergehend zu sein.

Allerdings verursacht chronisches Kiffen einigen Studien zufolge offenbar hirnstrukturelle Veränderungen, insbesondere in der Amygdala und im Hippocampus, also in für die Gedächtnisbildung wichtigen Strukturen. Vor allem Veränderungen von Volumen, Form und Dichte der grauen Gehirnmasse konnten gezeigt werden. Des Weiteren ist das Risiko für Angststörungen und Depressionen durch regelmäßigen Konsum leicht erhöht, und auch das Risiko für psychotische Störungen nimmt zu.

Cannabis-Konsum verstärkt Risiko für respiratorische Symptome

Bei den organischen Folgen stach vor allem ein erhöhtes Risiko für respiratorische Symptome durch chronischen Cannabis-Konsum hervor. Akut bewirkt Cannabis-Konsum erweiterte Blutgefäße, Bluthochdruck und beschleunigten Puls. Eine Risikobewertung der kardiovaskulären Effekte im Zusammenhang mit chronischem Konsum konnte jedoch aufgrund mangelnder Evidenz nicht erfolgen. Auch für Krebserkrankungen des Kopf- und Halsbereichs konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum und dem Erkrankungsrisiko gezeigt werden, allerdings durchaus für Hodenkrebs.

In der Schwangerschaft ist von Cannabis eindeutig abzuraten, da es die Entwicklung des Fötus stören kann. Zudem gibt es Hinweise für Störungen der Kindesentwicklung bei visuellen kognitiven Fähigkeiten und der Aufmerksamkeit. „In der öffentlichen Debatte werden die Folgen des Konsums zu Rauschzwecken von Cannabis häufig verharmlost“, kommentierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler die Ergebnisse der Studie. Sie fordert daher: „Wir müssen auf jeden Fall intensiver über die Gefahren des Cannabiskonsums aufklären und die medizinische Versorgung cannabisabhängiger Menschen verbessern.“

Medizinischer Nutzen bei den meisten Indikationen unklar

Auch der Nutzen eines medizinischen Einsatzes von Cannabis-Produkten wurde in der Meta-Analyse untersucht. So zeigte sich ein Nutzen bei der Behandlung von chronischen Schmerzen; allerdings wiesen die Belege eher auf eine leichte Schmerzreduktion hin. Eine Spastik-Reduktion bei Multipler Sklerose wurde in erster Linie subjektiv von den Patienten empfunden, objektiv war sie nicht nachweisbar. Gleiches galt für die Primärsymptome von Morbus Crohn und beim Reizdarmsyndrom.

Bei HIV/Aids konnten vier von fünf Studien eine gewichtsstimulierende Wirkung feststellen. Außerdem wirkt Cannabis hier wie auch bei einer Chemotherapie nachweislich gegen Erbrechen und Übelkeit. Für die meisten Indikationen sei aufgrund der fehlenden Evidenzlage bisher jedoch keine Aussage zum Nutzen von Cannabis-Produkten möglich, so die Studienautoren. Allerdings würden zurzeit intensive Forschungsprojekte laufen, um diese Fragen zu klären.

Foto: © eight8 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Drogen , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin