07. Dezember 2017 . Drucken . CaPRis-Studie Cannabis: Risiken nicht unterschätzen Chancen und Risiken der Cannabis-Nutzung haben Wissenschaftler in einer groß angelegten Meta-Analyse untersucht und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Das Fazit: Cannabis-Konsum bringt nicht zu unterschätzende Risiken mit sich. Für den medizinischen Einsatz sehen die Autoren zum Teil noch Forschungsbedarf. Die Folgen von Cannabis-Konsum sind in vielen Bereichen noch unklar Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Über ein Viertel der EU-Bürger zwischen 15 und 64 Jahren haben bereits Erfahrung mit Cannabis gemacht, so die Autoren der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie „Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse“ (CaPRis), die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Meta-Analyse ergab zudem ein detailreiches Bild unterschiedlich ausgeprägter Risiken von akutem und chronischem Cannabis-Konsum. Auch der medizinische Nutzen wurde untersucht. Hier herrsche allerdings noch großer Forschungsbedarf, so die Studienautoren. Für ihre Analyse sichteten die Forscher über 2100 wissenschaftliche Publikationen aus den vergangenen zehn Jahren. Darin waren über 27 Millionen Einzelveröffentlichungen enthalten. Die Wissenschaftler konnten vor allem die Risiken eines Konsums zu Rauschzwecken herausarbeiten. So sei ein früher Beginn (vor dem 15. Lebensjahr) sowie häufiger Konsum in der frühen Adoleszenz mit einem geringeren Bildungserfolg assoziiert, so die Forscher. Dauerhafte kognitive Defizite nicht nachweisbar Weitere Ergebnisse betrafen die Auswirkungen von regelmäßigem Kiffen auf die kognitiven Fähigkeiten. Sie zeigten, dass der akute Konsum zu vielfältigen kognitiven Beeinträchtigungen führen kann. Dabei wird – was nicht überraschend ist – die Gedächtnisleistung, die Aufmerksamkeit und die Psychomotorik beeinträchtigt. Ob ein chronischer Cannabis-Konsum zu dauerhaften Einschränkungen führt, konnten die untersuchten Studien hingegen nicht eindeutig zeigen. So konnte eine Minderung der Intelligenz in Folge regelmäßigen Cannabis-Konsums nicht belegt werden. Kognitive Funktionsdefizite durch chronischen Konsum schienen zudem vorübergehend zu sein. Allerdings verursacht chronisches Kiffen einigen Studien zufolge offenbar hirnstrukturelle Veränderungen, insbesondere in der Amygdala und im Hippocampus, also in für die Gedächtnisbildung wichtigen Strukturen. Vor allem Veränderungen von Volumen, Form und Dichte der grauen Gehirnmasse konnten gezeigt werden. Des Weiteren ist das Risiko für Angststörungen und Depressionen durch regelmäßigen Konsum leicht erhöht, und auch das Risiko für psychotische Störungen nimmt zu. Cannabis-Konsum verstärkt Risiko für respiratorische Symptome Bei den organischen Folgen stach vor allem ein erhöhtes Risiko für respiratorische Symptome durch chronischen Cannabis-Konsum hervor. Akut bewirkt Cannabis-Konsum erweiterte Blutgefäße, Bluthochdruck und beschleunigten Puls. Eine Risikobewertung der kardiovaskulären Effekte im Zusammenhang mit chronischem Konsum konnte jedoch aufgrund mangelnder Evidenz nicht erfolgen. Auch für Krebserkrankungen des Kopf- und Halsbereichs konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum und dem Erkrankungsrisiko gezeigt werden, allerdings durchaus für Hodenkrebs. In der Schwangerschaft ist von Cannabis eindeutig abzuraten, da es die Entwicklung des Fötus stören kann. Zudem gibt es Hinweise für Störungen der Kindesentwicklung bei visuellen kognitiven Fähigkeiten und der Aufmerksamkeit. „In der öffentlichen Debatte werden die Folgen des Konsums zu Rauschzwecken von Cannabis häufig verharmlost“, kommentierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler die Ergebnisse der Studie. Sie fordert daher: „Wir müssen auf jeden Fall intensiver über die Gefahren des Cannabiskonsums aufklären und die medizinische Versorgung cannabisabhängiger Menschen verbessern.“ Medizinischer Nutzen bei den meisten Indikationen unklar Auch der Nutzen eines medizinischen Einsatzes von Cannabis-Produkten wurde in der Meta-Analyse untersucht. So zeigte sich ein Nutzen bei der Behandlung von chronischen Schmerzen; allerdings wiesen die Belege eher auf eine leichte Schmerzreduktion hin. Eine Spastik-Reduktion bei Multipler Sklerose wurde in erster Linie subjektiv von den Patienten empfunden, objektiv war sie nicht nachweisbar. Gleiches galt für die Primärsymptome von Morbus Crohn und beim Reizdarmsyndrom. Bei HIV/Aids konnten vier von fünf Studien eine gewichtsstimulierende Wirkung feststellen. Außerdem wirkt Cannabis hier wie auch bei einer Chemotherapie nachweislich gegen Erbrechen und Übelkeit. Für die meisten Indikationen sei aufgrund der fehlenden Evidenzlage bisher jedoch keine Aussage zum Nutzen von Cannabis-Produkten möglich, so die Studienautoren. Allerdings würden zurzeit intensive Forschungsprojekte laufen, um diese Fragen zu klären. Foto: © eight8 - Fotolia.com Autor: anvo Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Drogen , Schmerzen Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Medizinalhanf Cannabis aus deutschem Anbau ab Herbst 2020 03.02.2019 | Seit zwei Jahren können Patienten bei bestimmten schweren Erkrankungen medizinisches Cannabis legal erhalten – auf Rezept und von der Krankenkasse bezahlt. Der Bedarf kann bisher aber nur durch Importe gedeckt werden. Das soll sich jetzt ändern: Für Herbst kommenden Jahres wir die erste Ernte aus deutscher Produktion erwartet. mehr >
. Cannabis für medizinische Zwecke Deutschland baut Cannabis nicht vor 2020 an 28.07.2018 | Mit dem Cannabis-Gesetz ist der Bedarf an Cannabis für medizinische Zwecke enorm gestiegen. Doch Deutschland ist immer noch auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Gerade erst wurde das Ausschreibungsverfahren für Cannabis-Anbieter eröffnet. mehr >
. Neue Studie Macht Kiffen dumm? 04.05.2018 | Kiffer erscheinen oft weniger helle als andere. Ob Cannabiskonsum tatsächlich dumm macht, wollten nun Wissenschaftler in einer Studie herausfinden. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >