Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis gibt es jetzt auf Rezept

Montag, 27. Februar 2017 – Autor:
Ärzte jeder Fachrichtung können seit dem 10. März Cannabis-Blüten oder -Extrakt mit einem Betäubungsmittel-Rezept verordnen. Wie das funktioniert, erklärt das Deutsche Ärzteblatt.
Medizinal-Hanf

Cannabis-Blüten oder -Extrakt kann jetzt auf Kassen-Rezept verschrieben werden – Foto: Africa Studio - Fotolia

In dem jetzt in Kraft tretenden Gesetz zur „Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ wurden keine bestimmten Indikationen festgelegt. Cannabisblüten und -extrakte können daher bei Schwerkranken immer dann verordnet werden, wenn eine Standard-Behandlung nicht möglich ist, etwa weil mögliche Nebenwirkungen oder der Gesundheitsszustand des Patienten es nicht zulassen.

Eine Behandlung mit Cannabis kann also auch dann begonnen werden, wenn es theoretisch noch weitere Behandlungsoptionen gibt und der Patient noch nicht „austherapiert“ ist, betonen die Autoren, Prof. Kirsten Müller-Vahl von der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Franjo Grotenhermen von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin.

Indikation für Cannabis nicht festgelegt

Bislang mussten Patienten, denen der Arzt eine Cannabis-Therapie empfahl, eine Ausnahmeerlaubnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einholen. Diese Notwendigkeit entfällt nun. Außerdem zahlten diese Patienten den Medizinal-Hanf selbst, nun kommen die Krankenkassen für die Kosten auf.

Eine genaue Indikation für Cannabis gibt es nach wie vor nicht. In den vergangenen Jahren wurde die Pflanze bei Patienten mit mehr als 50 verschiedenen Erkrankungen oder Symptomen eingesetzt. Als etablierte Indikationen gelten chronische und neuropathische Schmerzen, Spastiken bei Multipler Sklerose (MS) sowie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Krebs-Behandlung.

Cannabis auf Rezept: So funtioniert die Verordnung

Hinweise für positive Wirkungen reichen von neurologischen (Spastik und Schmerzen unterschiedlicher Ursachen, hyperkinetische Bewegungsstörungen wie etwa bei Parkinson), über dermatologische (Neurodermitis, Psoriasis, Akne inversa, Hyperhidrosis), ophthalmologische (Glaukom) und internistische (Arthritis, Colitis ulzerosa, Morbus Crohn) bis hin zu psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung, ADHS und Schlafstörungen.

Vor Behandlungsbeginn muss die Krankenkasse, die die Kosten tragen soll,  die Therapie genehmigen. Laut Gesetz darf dieser Antrag „nur in begründeten Ausnahmefällen“ abgelehnt werden. Eine Verordnung von Cannabis mittels Privatrezept, der Patient zahlt selbst, kann jederzeit erfolgen.

Gesetzliche Krankenkassen bezweifeln Wirksamkeit

Der Arzt muss für jeden Patienten, der mit Cannabis behandelt wird, anonymisiert Daten zu Alter, Geschlecht, Diagnose, anderen Behandlungen sowie den Verordnungsgrund inklusive Dosis, Wirksamkeit, Verträglichkeit und Lebensqualität an die Bundesopiumstelle beim BfArM übermitteln. Die fügt die Daten zu einer Studie zusammen.

Die auf fünf Jahre angelegte Studie müsse zeigen, ob "die Cannabis-Therapie dauerhaft zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung gehört", teilte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit. Der zweifelt an Cannabis-Behandlungen: "Für den dauer- und regelhaften Leistungsanspruch in der gesetzlichen Krankenversicherung fehlt der Nachweis der Wirksamkeit", heißt es beim GKV-Spitzenverband.

Höchstmenge auf 100 g in 30 Tagen festgelegt

Laut GKV koste eine Therapie mit Cannabis im Monat durchschnittlich 540 Euro, so wird es im neuen Gesetz veranschlagt.Die Verschreibungshöchstmenge für Cannabis beträgt 100.000 mg (100 g) in 30 Tagen. Auf dem Rezept muss neben der Menge auch die Cannabissorte angegeben werden. Denn die einzelnen Sorten weisen einen unterschiedlichen Gehalt an THC  auf, das ist der Haupt-Wirkstoff der Cannabispflanze. Dieser kann von einem bis 22 Prozent reichen.

Aktuell können nur aus dem Ausland eingeführte Cannabissorten verordnet werden. Derzeit sind 13 verfügbar, die auf ihren THC-Gehalt standardisiert sind. Auch in Deutschland soll es einen staatlich überwachten Cannabisanbau geben, heimische Blüten werden aber wohl erst in 2 bis 3 Jahren verfügbar sein.

Nebenwirkungen betreffen vor allem Psyche und Herz

Cannabis kann inhaliert oder oral eingenommen werden. Eine Inhalation ist durch Rauchen und Verdampfen möglich, beim Verdampfen werden keine potenziell schädlichen verbrannten Pflanzenmaterialien eingeatmet. Wirkeintritt, -stärke und –dauer sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Cannabis-basierte Medikamente, -Blüten und -Extrakte sollten daher vorsichtig aufdosiert werden.

Zu möglichen Nebenwirkungen zählen Euphorie, Angst, Müdigkeit, reduzierte psychomotorische Leistungsfähigkeit sowie Tachykardie, Blutdruckabfall, Schwindel, Synkope.

Abhängigkeit bislang nicht beobachtet

Cannabis sollte bei Bestehen einer schweren Persönlichkeitsstörung, Psychose und schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schwangeren und stillenden Müttern nicht verordnet werden. Wegen fehlender Daten sollte die Behandlung von Kindern und Jugendlichen vor der Pubertät sehr sorgfältig abgewogen werden. Besonders bei älteren Patienten können stärkere zentralnervöse und kardiovaskuläre Nebenwirkungen auftreten.

Bisher wurde kein Fall einer Cannabisabhängigkeit infolge einer ärztlich überwachten Therapie publiziert. Besonders bei abrupter Beendigung einer Therapie können gering bis mäßig ausgeprägte Entzugssymptome auftreten. Alle anderen bisher in Deutschland bereits verschreibungsfähigen Cannabis-basierten Medikamente können weiterhin unverändert verordnet werden. Dazu zählen das Mundspray Nabiximols, das für die Therapie der Spastik bei Erwachsenen mit MS zugelassen ist. Auch eine Off-Label-Verschreibung ist mit Genehmigung der Kasse möglich.

Foto: Africa Studio/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin