Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Burnout ernst nehmen

Dienstag, 27. März 2012 – Autor:
Immer häufiger werden Arbeitnehmer in Deutschland mit der Diagnose Burnout krankgeschrieben. Dennoch wird der Zustand des totalen "Ausgebranntseins" häufig nicht ernst genommen. Das kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Burnout ernst nehmen

lichtmeister/fotolia.com

Burnout unterliegt nicht mehr derselben Stigmatisierung wie früher. Nachdem sich eine Reihe Prominenter wie Ralf Rangnick, der ehemalige Trainer vom FC Schalke 04, oder der Fernsehkoch Tim Mälzer dazu bekannt haben, fällt es Betroffenen leichter, darüber zu reden. Doch je öfter in den Medien von Burnout die Rede ist, desto mehr häufen sich auch kritische Berichte zu dem Begriff, von dem viele gar nicht wissen, was er wirklich bedeutet. Dabei ist es wichtig, den Zustand ernst zu nehmen, denn er kann auch ein Hinweis auf eine andere Erkrankung sein.

Burnout: ein Teufelskreis

Burnout bezeichnet eine starke seelische Erschöpfung verbunden mit einer verringerten Leistungsfähigkeit. Dazu treten häufig eine verstärkte Reizbarkeit und manchmal auch körperliche Symptome wie Schmerzen auf. Ein Burnout ist häufig durch Überlastung beim Arbeitsplatz bedingt, kann aber auch andere Ursachen wie familiäre Probleme oder seelische Konflikte haben. Typisch ist, dass die Betroffenen versuchen, den Abfall ihrer Leistungsfähigkeit durch noch mehr Arbeit oder Anstrengung zu kompensieren, was den Zustand nur verschlimmert und die Belastbarkeit immer weiter senkt. Ein Teufelskreis beginnt. Am Ende hat der Betroffene den Eindruck, selbst die kleinsten Aufgaben nicht mehr bewältigen zu können.

Keine medizinische Diagnose

Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Burnout keine medizinische Diagnose, sondern nur einer der Faktoren, die zu anderen Krankheiten wie Depression, Angststörungen, Alkoholmissbrauch oder Bluthochdruck führen können. Burnout kann aber auch ein Indikator für Psychosen, Multiple Sklerose oder Tumore sein. Es ist daher wichtig zu erkennen, ob der Zustand der Erschöpfung nur Anzeichen einer temporären Überlastung oder aber Symptom einer anderen, schwerer wiegenden Erkrankung ist. Bleibt zum Beispiel eine Depression unerkannt, kann dies dramatische Folgen haben.

Symptome ernst nehmen

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPNN) weist in einem Positionspapier darauf hin, dass es für Burnout selbst ohne eine gleichzeitig bestehende Erkrankung keine nachweislich wirksame Therapie gebe. Gerade deshalb sei es wichtig, die Symptome zwar ernst zu nehmen, den Begriff Burnout aber vorsichtig zu verwenden und genau zu untersuchen, ob sich hinter dem Zustand eine andere Erkrankung verbirgt.

Das Problem ist also weniger, dass Burnout zu oft diagnostiziert wird, sondern mehr, dass unter Umständen eine zugrunde liegende Krankheit nicht erkannt wird. Wer bei sich einen anhaltenden Zustand der Erschöpfung bemerkt und das Gefühl hat, immer mehr zu arbeiten und dabei immer weniger zu leisten, sollte daher unbedingt einen Arzt, am besten einen Psychiater aufsuchen. Auf keinen Fall sollte man versuchen, mit noch mehr Arbeit gegenzusteuern, denn so gerät man nur tiefer in die Burnout-Falle hinein.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Burnout , Seelische Gesundheit , Psychische Krankheiten , Achtsamkeit , Entstigmatisierung

Weitere Nachrichten zum Thema Burnout

09.10.2016

Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.

Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen, und es werden immer mehr. Dabei ist Schlaf wesentlich für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit. Darauf machen Experten und Fachgesellschaften aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin