Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundeszentrale schaltet Info-Portal für Long-Covid

Samstag, 4. Juni 2022 – Autor:
Wenn die Corona-Infektion überstanden ist, ist Covid-19 für viele Patienten keineswegs vorbei – es geht nur anders weiter. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat für Long-Covid-Patienten jetzt ein Info-Portal eröffnet.
Frau sitzt erschöpft auf dem Bett.

Mindestens jeder siebte Covid-19-Patient laboriert auch nach überstandener Primärinfektion noch an den Folgen der Viruserkrankung herum. Manche Studien gehen sogar davon aus, dass die Hälfte der Patienten betroffen sein könnte. – Foto: Adobe Stock/StockPhotoPro

Vor gut zwei Jahren hatte das Krankheitsbild noch nicht einmal einen Namen. Im Mai 2020 wurde das „postvirale Erschöpfungssymptom“ überhaupt erstmals benannt: als „Long Covid“, also als zweite Phase der  länger dauernden Covid-19-Erkrankung; oder als „Post-Covid“ (lat./engl. „Nach-Covid“), also als Krankheitsbild nach überstandener Primärinfektion. Über dieses Krankheitsbild, das noch neuer ist als die ebenfalls neue Covid-19-Erkrankung, gibt es noch immer wenig gesichertes Wissen – dabei aber großen Informationsbedarf. Denn etwa 15 Prozent der Corona-Patienten – gut jeder siebte  – leidet daran. Manche Studien gehen sogar davon aus, dass bis zu 50 Prozent aller Patienten vom Long-Covid-Syndrom betroffen sein könnten.

Long-Covid: Probleme noch Monate nach der Covid-19-Infektion

Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an Covid-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Long-Covid kann den Lebensalltag der Betroffenen stark beeinflussen. Häufige Beschwerden sind starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder Kurzatmigkeit. Auch Personen mit einem ursprünglich leichten Verlauf von Covid-19 können von Long-Covid betroffen sein.

Long-Covid: Behandlung und Reha erst in den Kinderschuhen

„Long-Covid beziehungsweise das Post-Covid-Syndrom ist in vielen Fällen eine chronische Erkrankungen, für die es bisher keine gezielte Behandlung oder biomedizinische Therapiemöglichkeiten gibt“, heißt es bei der Patientenorganisation „Long COVID Deutschland“ (LCD). „Maßnahmen zur Rehabilitationen können in vielen Fällen der symptomatischen Behandlung einzelner Beschwerden dienen, jedoch nicht der Heilung der zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen.“ Ein bundesweiter Forschungsverbund entwickelt derzeit eine spezielle Therapie für Long-Covid-19-Erkrankte. Das Projekt steht unter Leitung der universitären Psychosomatischen Kliniken in München und Magdeburg sowie der Medizinischen Epidemiologie in Halle.

Fragen rund um Long-Covid, die sich viele stellen – und die die Plattform beantwortet

Viele Menschen fragen sich: Welche Symptome treten bei Long-Covid auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt:

Qualitätsgeprüfte Informationen zum neuen Krankheitsbild

Unter www.longcovid-info.de finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie alle Interessierten qualitätsgeprüfte und verlässliche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2. Neben Antworten auf gängige Fragen finden Long-Covid-Betroffene und Angehörige auch Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten und Empfehlungen für den Alltag.

„Bei Long-Covid handelt es sich um ein neuartiges Krankheitsbild, zu dem es erst wenig gesichertes Wissen gibt“, sagt Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA. „Für Betroffene und Angehörige ist es oft schwer, passende Informationen und Unterstützungsangebote zu finden. Das neue Onlineangebot setzt hier an: Es ist Informationsquelle und Wegweiser zu Hilfs- und Beratungsangeboten zugleich. Zudem soll es die öffentliche Aufmerksamkeit für Long-Covid erhöhen, damit Betroffene schneller geeignete Hilfe finden.“

Infos zum Thema „Long-Covid am Arbeitsplatz“

Darüber hinaus gibt die Seite Informationen zum Thema „Long-Covid am Arbeitsplatz“ für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Ein wichtiger Themenkomplex ist dabei die berufliche Teilhabe, denn Long-Covid kann sich auf die Leistung und Arbeitsfähigkeit auswirken. Deshalb beinhaltet www.longcovid-info.de unter anderem Informationen zu Unterstützungsangeboten im Arbeitskontext und speziell für Arbeitgeber, damit die Rückkehr an den Arbeitsplatz leichter gelingt.

13 große Organisationen tragen die Info-Plattform

 Die zentrale Lotsenfunktion der Website wurde in Kooperation mit 13 Organisationen aus dem Gesundheitswesen, der Arbeitswelt und der Wissenschaft entwickelt. Hierzu zählen unter anderem die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), das Robert-Koch-Institut (RKI), die Patientenorganisation „Long COVID Deutschland (LCD)“ sowie die Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (UK/BG).

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Fatigue , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema „Long-Covid“

Manche vergleichen das Post-Covid-Syndrom mit einem Burnout. Erschöpfungszustände, gedrosselte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, Depressions- und Angstsymptome – und keiner weiß, wann man wieder der Alte ist. Ratschläge des TÜV Rheinland für eine erfolgreiche Rückkehr von Covid-Kranken in den Beruf – für Arbeitnehmer und Vorgesetzte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin