Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesweite Krebsregister: Finanzierung steht

Freitag, 14. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Der Aufbau bundesweiter Krebsregister soll den Kampf gegen Krebs vorantreiben. Nun hat man sich über die Anschubfinanzierung geeinigt. Der größte Zuschuss stammt von der Deutschen Krebshilfe.
Finanzierung für Krebsregister steht

Jedes Jahr sterben rund 200.000 Menschen in Deutschland an Krebs.

Damit Krankheitsverlauf und Therapieerfolg bei Krebspatienten in Deutschland besser verfolgt werden können, sollen die entsprechenden Daten in Zukunft in Krebsregistern erfasst werden. Das sehen zumindest die Pläne der Bundesregierung für das Krebsfrüherkennungs- und Krebsregistergesetz (KFRG) vor. Das Gesetz selbst hat zwar noch nicht das Parlament passiert, doch die Anschubfinanzierung für die Krebsregister steht.

90 Prozent der Kosten für den Aufbau der Krebsregister werden von der Deutschen Krebshilfe gestellt – mehr als sieben Millionen Euro; den Rest finanzieren die Bundesländer. Das verkündeten Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe Hans Peter Kramer am Donnerstag in Berlin. Die laufenden Kosten sollen dann zum größten Teil von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.

Deutschland hinkt bei Krebsregistern hinterher

„Der Aufbau klinischer Krebsregister ist ein wichtiger Baustein des Nationalen Krebsplans. Wir sind daher stolz darauf, eine gemeinsame Lösung auf den Weg gebracht zu haben“, erklärte Bahr. „In drei Jahren können wir flächendeckend klinische Krebsregister haben, die können dann mit ihrer Arbeit beginnen.“ Auch Kramer zeigte sich mit der Lösung zufrieden. Er sei überzeugt, dass das Gesetz die Krebsversorgung in Deutschland verbessern werde. Dieser Schritt sei allerdings auch längst überfällig; andere Länder hätten schon seit langer Zeit nationale Krebsregister. „Deutschland hinkt hinterher“, so Kramer.

Die Bundesländer sollen nach dem KFRG-Entwurf flächendeckende klinische Krebsregister einrichten, die alle anfallenden Daten zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen in einheitlicher Form erfassen und auswerten. Auch sollen sie Zahlen zum Auftreten und zur Häufigkeit von Krebs und zu Überlebensraten enthalten, die später in die sogenannten epidemiologischen Krebsregister fließen. Auf diese Weise sollen bundesweit einheitliche Strukturen geschaffen werden, welche einen Vergleich der Versorgungsqualität von Krebspatienten zulassen und zu einer Verbesserung der Versorgung beitragen.

Kritik von den Gesetzlichen Krankenkassen

Wie viele Krebsregister insgesamt geschaffen werden sollen, sei noch unklar, erklärte der Vertreter der Landesminister, Saarlands Gesundheitsminister Andreas Storm. Auch sei die Lage in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Während es schon recht gute Datenbanken im Osten des Landes gebe, seien in Westdeutschland noch große Lücken zu verzeichnen.

Viele Krebsmediziner begrüßten die Pläne für den Aufbau der bundesweiten Krebsregister. Kritik äußerten allerdings die Gesetzlichen Krankenkassen an der dauerhaften Finanzierung. Sie wollen die Kosten nicht übernehmen, da es sich aus ihrer Sicht um versicherungsfremde Leistungen handelt. Zudem monieren sie, dass nur die Gesetzlichen Krankenversicherungen für die Kosten aufkommen sollen. Eine Beteiligung der Privaten Krankenversicherungen ist bisher nicht vorgesehen. Daniel Bahr erklärte, er halte es für wünschenswert, wenn sich auch die Privaten Versicherungen beteiligen würden.

Foto: © Juan Gärtner - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsregister , Krebs , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin