Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundestag: Experten warnen vor den Gefahren von Sepsis

Montag, 1. März 2021 – Autor: anvo
Bei einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben Gesundheitsexperten vor den Gefahren der Sepsis – allgemein auch als „Blutvergiftung bekannt“ – gewarnt. Sie fordern eine verstärkte Aufklärung von Bevölkerung und medizinischem Personal.
Blutvergiftung

Sepsis fordert jedes Jahr Zigtausende an Todesopfern und ist dennoch weitgehend unbekannt. Experten fordern daher ein Umdenken. – Foto: Adobe Stock / MclittleStock

Viele Todesfälle durch Sepsis ließen sich mit gezielter Prävention und mehr Wissen über die Erkrankung verhindern – darin waren sich die Fachleute, die am vergangenen Mittwoch in einem Expertengespräch im Gesundheitsausschuss des Bundestages befragt wurden, einig. Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) sagte, durch bessere Aufklärung ließen sich viele Leben retten. Sie verwies dabei unter anderem auf die kürzlich gestartete Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“, die von zahlreichen Partnern unterstützt wird und das Wissen um Sepsis in der Bevölkerung verbreiten soll.

Das APS habe zudem Handlungsempfehlungen entwickelt, die an Patienten und Angehörige, Gesundheitsberufe und Entscheider etwa im Krankenhaus gerichtet seien, so Hecker. Das fehlende Wissen sei der eigentliche Kern des Problems, so die APS-Vorsitzende.

G-BA sieht Handlungsbedarf

Handlungsbedarf beim Thema Sepsis sieht auch Prof. Dr. Josef Hecken vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem ranghöchsten Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Pro Jahr gebe es mehr als 300.000 Sepsisfälle in Deutschland, davon 140.000 schwere Fälle oder septische Schockfälle. Die Mortalität liege im Schnitt bei über 25 Prozent, bei schwerer Sepsis und Schock sogar bei knapp 50 Prozent. Schätzungsweise rund 30 Prozent der Todesfälle wären vermeidbar. Als Problem benannte Hecken nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfekte). Daher ziele der G-BA auf ein besseres Hygienemanagement und die Verhinderung der Verbreitung multiresistenter Keime.

Sepsis-Stiftung: Die meisten Sepsisfälle entstehen außerhalb des Krankenhauses

Der Vorsitzende der Sepsis-Stiftung, Prof. Dr. Konrad Reinhart, forderte ein Umdenken, um tragische Erkrankungsfälle auch etwa bei Kindern zu verhindern. Er betonte, Sepsis sei eine zeitkritische Krankheit, die wie ein Notfall behandelt werden müsse.

Die meisten Sepsisfälle entstehen nicht im Krankenhaus. Gerade deswegen ist die Aufklärung der Bevölkerung so wichtig, wie die Sepsis-Stiftung betont. Da sich die Überlebenschancen bei einer unbehandelten Sepsis stündlich verschlechtern, ist schnelles Handeln essenziell.

Sepsis: Überreaktion des Immunsystem schädigt die Organe

Eine Sepsis kann durch Bakterien, aber auch durch Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Sie entsteht, wenn der Körper die ursprünglich lokale Infektion nicht mehr in Schach halten kann und die Erreger in die Blutbahn geraten. Die Sepsis besteht in der darauffolgenden Überreaktion des Immunsystems, in deren Verlauf es auch zur Schädigung der eigenen Organe kommt. Die eigentliche Bedrohung ist also nicht die Infektion, sondern die gegen die eigenen Organe gerichtete Abwehrreaktion darauf. Unbehandelt verläuft eine Sepsis fast immer tödlich.

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, endet eine Sepsis in der Regel tödlich. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass die Anzeichen einer Sepsis häufig den Symptomen von harmlosen Infektionskrankheiten ähneln. Dennoch gibt es Hinweise für eine Sepsis, die mit den richtigen diagnostischen Maßnahmen zu erkennen sind.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin