Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundestag entscheidet am 7. April über Impfpflicht

Sonntag, 3. April 2022 – Autor:
Am Donnerstag wird der Deutsche Bundestag über die allgemeine Impfpflicht entscheiden. Zur Debatte stehen verschiedene Anträge. Zwei davon sind gegen eine gesetzliche Impfpflicht.
Der Deutschen Bundestag entscheidet am Donnerstag, 7. April 2022, über die Corona-Impfpflicht

Der Deutschen Bundestag entscheidet am Donnerstag, 7. April 2022, über die Corona-Impfpflicht

Kommt die Impfpflicht oder scheitert sie? Am Donnerstag, den 7. April wird das im Deutschen Bundestag entschieden. In etwa 70 Minuten werden die Abgeordneten über verschiedene Initiativen zum Thema Corona-Impfpflicht debattieren. Der Gesundheitsausschuss wird dazu Beschlussempfehlungen abgeben.

Diese Anträge liegen vor:

Impfpflicht ab 18 Jahren

Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren vor. Der Entwurf stammt von Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen. Danach soll in einem ersten Schritt die Impfkampagne erweitert werden, wozu alle Erwachsenen persönlich kontaktiert und von ihren Krankenversicherungen über Beratungs- und Impfmöglichkeiten informiert werden sollen. Darauf aufbauend solle eine allgemeine Impfpflicht für Personen über 18 Jahren eingeführt werden. Diese halten die Antragssteller für gerechtfertigt, da „gut verträgliche, sichere und hochwirksame Impfstoffe“ zur Prävention einer SARS-COv-2-Infektion zur Verfügung stünden.

Impfpflicht ab 50 Jahren und verpflichtende Impfberatung für alle Erwachsenen

Ein weiterer Gesetzentwurf beinhaltet eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren. Der Antrag wurde von einer fraktionsübergreifenden Gruppe von Abgeordneten vorgelegt. Vorgesehen ist ebenfalls ein mehrstufiges Vorgehen, bei dem alle Erwachsenen zunächst persönlich kontaktiert und von ihren Krankenversicherungen über Beratungs- und Impfmöglichkeiten informiert werden sollen. Bis zum 15. September 2022 sollen alle Personen ab 18 Jahren entweder über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen oder eine ärztliche Impfberatung nachweisen. Ein altersbezogene Impfplicht könne leichter gerechtfertigt werden, da die Überlastung des Gesundheitswesens nach bisherigen Erfahrungen vorrangig auf schweren Covid-19-Erkrankungen der über 50-Jährigen beruhe, argumentieren die Antragssteller.

Impfvorsorgegesetz - mit Option für eine Impfpflicht

Die CDU/CSU-Fraktion hat ein Impfvorsorgegesetz vorgeschlagen, durch das die Voraussetzungen für eine vielleicht im Herbst notwendig werdende Impfpflicht gegen neue Virusmutanten geschaffen würden. Die Abgeordneten schlagen konkret die Schaffung eines Impfregisters vor. Das Impfregister soll dazu genutzt werden, die Altersgruppen über die bei ihnen jeweils notwendigen Impfungen und Auffrischungen rechtzeitig zu informieren, Ungeimpfte gezielt anzusprechen und eine Beratung zu ermöglichen. Eine Impfpflicht hält sich dieser Antrag je nach Pandemielage offen.  

Zwei Anträge gegen eine Impfpflicht

Zwei Anträge sprechen sich gegen eine allgemeine Impfpflicht aus. Der eine Gesetzesentwurf stammt von Abgeordneten verschiedener Fraktionen um den FDP-Abgeordneten Wolfgang Kubicki. Die Gruppe um Kubicki argumentiert, dass es hinsichtlich Schutzdauer und Schutzumfang einer Impfung noch erhebliche Unsicherheiten gebe. Diese Unwägbarkeiten stünden einem schweren Grundrechtseingriff gegenüber. Vielmehr sollte alles getan werden, damit sich Menschen freiwillig impfen ließen.

Die AfD-Fraktion positioniert sich ebenfalls gegen eine gesetzliche Impfpflicht. Zur Begründung heißt es in dem Antrag, die Einführung einer generellen Impfpflicht gegen Covid-19 sei verfassungsrechtlich unzulässig, weil damit das Virus nicht ausgerottet werden könne. Zudem bedeute eine Impfpflicht einen Eingriff gegen das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit. Darüber hinaus fordern die Antragssteller den Gesetzgeber auf, die seit dem 15. März geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht aufzuheben.

Hauptkategorien: Berlin , Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema impfpflicht

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin