Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesregierung sagt Krebs den Kampf an

Freitag, 24. August 2012 – Autor: Anne Volkmann
Jährlich sterben etwa 200.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Durch den "Nationalen Krebsplan" der Bundesregierung sollen Vorsorge und Therapie verbessert werden.
Die Krebsvorsorge soll ausgebaut werden

Die Krebsvorsorge soll ausgebaut werden

Jeder vierte Todesfall in Deutschland ist auf Krebs zurückzuführen, und aufgrund des demografischen Wandels werden es künftig noch mehr werden. Durch einen neuen Gesetzentwurf sollen daher die Therapien verbessert und die Menschen zu mehr Vorsorgeuntersuchungen ermutigt werden. "Mit den vorgelegten Regelungen werden richtungsweisende strukturelle Massnahmen zur Verbesserung der Krebsfrüherkennung und der Qualität der onkologischen Versorgung auf den Weg gebracht", erklärte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, der den Entwurf am 22. März 2012 vorgelegt hat.

Nationaler Krebsplan

Bereits heute werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren regelmässig zur Brustkrebsfrüherkennung eingeladen. Künftig sollen Versicherte auch zur Darmkrebs- und Gebärmutterhalskrebsuntersuchung schriftlich eingeladen werden. Neben Vorsorgeuntersuchungen sieht der Gesetzentwurf flächendeckende Krebsregister vor, die in allen Bundesländern nach einheitlichen Standards eingerichtet werden sollen. Zwar existieren bereits solche Datenbanken, doch da bisher alle nach unterschiedlichen Regeln arbeiten, sind die Daten bisher kaum vergleichbar. In den Krebsregistern sollen alle relevanten Informationen von der Diagnose über die Behandlungsschritte bis zu Nachsorge und Rückfällen systematisch erfasst werden. So soll festgestellt werden, welche Therapien am besten wirken und welche vielleicht überflüssig sind.

Kritik am Gesetzentwurf

Durch die Register können in Zukunft auch die Erfolgsquoten der einzelnen Krankenhäuser besser kontrolliert werden. Denn nicht alle Kliniken arbeiten gleich erfolgreich. Laut Bahr sollen die Kliniken auf diese Weise voneinander lernen können. Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen sollen nun festlegen, welche Daten bundesweit erfasst werden müssen. Die Kosten werden die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen. Spätestens 2018 sollen die Krebsregister aufgebaut sein. Der neue Plan zur Früherkennung soll bis 2016 umgesetzt werden.

Allerdings gibt es auch Kritik an den Plänen. Die Krankenkassen monieren, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen stehe. Tatsächlich ist der Sinn von Vorsorgeuntersuchungen bei der Krebsbekämpfung umstritten. Kritiker betonen, dass Vorbeugung wie Sport, gesundes Essen und die Aufklärung über Krebsrisiken wichtiger seien. All dies werde jedoch in dem "Nationalen Krebsplan" ausgeklammert. Zudem kritisieren einige Krankenkassen, dass die Krebsregister weiterhin dezentral von den Ländern eingerichtet würden. Gesundheitsminister Bahr erklärt jedoch, dass ein zentrales nationales Register nicht nötig sei. Wenn alle Bundeländer bei den Krebsregistern nach einheitlichen Standards arbeiteten, reiche dies für völlig aus, um die Informationen sinnvoll auswerten zu können. Ein nationales Krebsregister würde die Daten nur verwalten.

Foto: Clipdealer.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsregister , Vorsorge

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin