Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Krankenhaus-Reform

Donnerstag, 8. Dezember 2022 – Autor: anvo
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine Krankenhaus-Reform. Kliniken sollen künftig in drei Kategorien eingeteilt und anders honoriert werden. Ziel: Weniger Ökonomie, mehr Medizin
Künftig sollen nur bestimmte Kliniken bestimmte Eingriffe machen dürfen

– Foto: Adobe Stock/fivepointsix

Die Behandlung von Patienten in Krankenhäusern soll künftig mehr nach medizinischen und weniger nach ökonomischen Kriterien erfolgen. Das empfiehlt eine 17-köpfige Expertenkommission, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingesetzt wurde.

Die Krankenhausreform sieht vor, die Kliniken nach drei neuen Kriterien zu honorieren: Vorhalteleistungen, Versorgungsstufen und Leistungsgruppen. Das Fallpauschalensystem müsse entsprechend weiterentwickelt werden, heißt es in der Empfehlung.

Vorhaltekosten für Personal und Medizintechnik

Künftig solle es einen festen Betrag geben, der die Fixkosten abdeckt. Dazu zählen Kostenfür das Vorhalten von Personal, einer Notaufnahme oder notwendiger Medizintechnik. Mit den Vorhaltekosten werde wirtschaftlicher Druck von den Krankenhäusern genommen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Krankenhäuser werden in drei Level eingeteilt

Künftig sollen Krankenhäuser in drei konkrete Level eingeordnet und entsprechend gefördert werden:
Grundversorgung (Level I), also medizinisch und pflegerische Basisversorgung, zum Beispiel grundlegende chirurgische Eingriffe und Notfälle.
 Regel- und Schwerpunktversorgung (Level II), also Krankenhäuser, die im Vergleich zur Grundversorgung noch weitere Leistungen anbieten.
 Maximalversorgung (Level III), zum Beispiel Universitätskliniken. Für jedes Level sollen einheitliche Mindestvoraussetzungen für apparative, räumliche und personelle Ausstattung gelten.

Die Krankenhäuser des Levels I werden unterteilt in Krankenhäuser, die Notfallversorgung sicherstellen und solche, die integrierte ambulant/stationäre Versorgung anbieten. Krankenhäusern mit integrierter Versorgung soll eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Ambulantisierung im Gesundheitswesen zukommen. Deshalb empfiehlt die Kommission, sie sektorenübergreifend regional zu planen und über Tagespauschalen zu vergüten. Zudem soll durch entsprechende gesetzliche Änderungen ermöglicht werden, dass sie unter pflegerischer Leitung stehen können.

Leistungsgruppe: Was die Kliniken behandeln dürfen

Derzeit behandeln Krankenhäuser gewisse Fälle zu häufig auch ohne passende personelle und technische Ausstattung, etwa Herzinfarkte ohne Linksherzkatheter, Schlaganfälle ohne Stroke Unit oder onkologische Erkrankungen ohne zertifiziertes Krebszentrum. Behandlungen sollen künftig nur noch abgerechnet werden können, wenn dem Krankenhaus die entsprechende Leistungsgruppe zugeteilt wurde. Dafür muss eine bestimmte personelle und apparative Ausstattung vorliegen.

Die Regierungskommission empfiehlt, die Regelungen über 5 Jahre schrittweise einzuführen. Damit bleibt den Krankenhäusern, den Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und Ländern ausreichend Zeit, sich auf das veränderte Finanzierungssystem einzustellen.

Im Zweifel auch unnötige Operationen

Hintergrund der Reformvorschäge: Krankenhäuser decken ihre laufenden Betriebskosten (Kosten für medizinische Behandlung, Personal, Operationsbedarfe) über Fallpauschalen. Das heißt: Sie erhalten einen fixen Betrag, auch wenn die Behandlung tatsächlich mehr oder weniger gekostet hat. Kosten für Bauten oder bauliche Instandhaltung sind in von den Ländern zu tragen. Dies geschieht nicht flächendeckend in ausreichendem Maße, heißt es weiter in dem Papier.


Durch das Fallpauschalensystem besteht ein Anreiz, sehr viele - im Zweifelsfall auch unnötige - Operationen oder anderweitige Behandlungen durchzuführen, zudem besonders die Fallpauschalen abzurechnen, die besonders lukrativ sind - und Fachbereiche, die weniger lukrativ sind, wie die Kinder- und Jugendmedizin, zu schließen. Darüber hinaus besteht der wirtschaftliche Anreiz, Patienten so früh wie möglich zu entlassen, um durch die Fallpauschale mehr einzunehmen, als die Behandlung gekostet hat ("blutige Entlassung"). Entsprechend hoch ist der wirtschaftliche Druck im System. Im weltweiten Vergleich finanziert Deutschland seine Krankenhäuser damit am stärksten über Leistungs- und Mengenanreize.

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Covid-19 zu behandeln ist komplex und aufwändig. Ein Großteil der Patienten wird deshalb in großen Krankenhäusern wie den Universitätsklinika versorgt. Der AOK-Krankenhaus-Report 2022 zeigt: Ein Viertel der Kliniken hat bisher knapp zwei Drittel aller stationären Covid-19-Fälle in Deutschland abgearbeitet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin