Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesärztekammer stellt sich hinter STIKO

Dienstag, 17. August 2021 – Autor:
Am Montag hat die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche geändert. Dass sich die ehrenamtliche Kommission die notwendige Zeit dafür genommen hat, ist für die Bundesärztekammer ein Zeichen für wissenschaftliche Unabhängigkeit und solide Arbeit.
Bundesärztekammer zur STIKO: „Diese Haltung unterstützen wir ausdrücklich“.

Bundesärztekammer zur STIKO: „Diese Haltung unterstützen wir ausdrücklich“. – Foto: © Adobe Stock/ cherryandbees

Die Bundesärztekammer stellt sich hinter das Vorgehen der STIKO. Diese wollte dem politischen Druck nicht nachgeben und hat mit der Impfempfehlung für alle Bürger ab zwölf Jahren gewartet, bis ausreichend Daten dazu vorliegen. Am Montag hatte sie dann ihre Empfehlung geändert, weil sich die Datenlage zugunsten der Impfung von Kindern und Jugendlichen geändert hatte. Vor allem Daten aus den USA, wo bereits 10 Millionen Personen dieser Altersgruppe geimpft wurden, waren für die Impfempfehlung ausschlaggebend.

Vertrauen der Bevölkerung gestärkt

„Medizinische Wissenschaft muss unabhängig sein und bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) dem starken politischen Druck widerstanden und ihre Empfehlungen zu Corona-Schutzimpfungen bei Kindern und Jugendlichen nicht übereilt, sondern auf solider wissenschaftlicher Grundlage überarbeitet hat“, sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. „Damit hat sie das Vertrauen der Menschen in die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Gremiums gestärkt.“

Kinder nicht für Herdenimmunität missbrauchen

In ihrer Empfehlung habe die STIKO klargestellt, dass es um den direkten Schutz der geimpften Kinder und Jugendlichen vor COVID-19 und die möglichen psychosozialen Folgeerscheinungen der Pandemiemaßnahmen ginge und nicht darum, eine Herdenimmunität in der Bevölkerung zu erreichen. „Diese Haltung unterstützen wir ausdrücklich“, betonte Reinhardt. Aus diesem Grund sei auch die Klarstellung der STIKO richtig und wichtig, dass eine Impfung keinesfalls zu einer Voraussetzung für die Teilnahme am sozialen Leben gemacht werden dürfe. „Kitas, Schulen und Freizeitangebote müssen auch künftig allen Kindern und Jugendlichen offenstehen, unabhängig von ihrem Impfstatus“, erklärte der Bundesärztekammer-Präsident.

STIKO entscheidet nach wissenschaftlicher Evidenz

Die STIKO hat nach dem Infektionsschutzgesetz die Aufgabe, Empfehlungen zu Schutzimpfungen herauszugeben. Ihre Empfehlungen basieren ausschließlich auf der Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz. Das gilt auch für die nun anstehende Nutzen-Risiko-Abwägung von Corona-Auffrischungsimpfungen für Erwachsene.

„Bund und Länder wären gut beraten, bei dieser wichtigen Frage die wissenschaftliche Expertise der STIKO nicht zu übergehen“, sagte Reinhardt. Genau das hatte die Politik aber bei der Impfung von Kindern getan. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hatte am 3. August beschlossen, dass Heranwachsende zwischen 12 und 17 Jahren gegen das Coronavirus flächendeckend geimpft werden können - zwei vor Wochen vor der STIKO.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema STIKO

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin