Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bund-Länder-Kommission packt Investitionsfinanzierung an

Donnerstag, 30. Oktober 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine umfassende Krankenhausreform hat sich für ihre nächste Sitzung Anfang November die Investitionsförderung vorgenommen. Über die Probleme besteht weitgehend Einigkeit. Über die Lösung jedoch nicht.
Steigt der Bund in die Investitionsförderung der Kliniken ein?

Bei der Krankenhausreform kommt jetzt die Investitionsfinanzierung auf den Tisch – Foto: Romolo Tavani - Fotolia

Die Krankenhäuser weisen seit langem darauf hin, dass die Investitionsfinanzierung durch die Länder ungenügend ist und sie gezwungen sind, notwendige Investitionen aus laufenden Betriebsmitteln zu finanzieren. Viele Länder bestätigen das, sehen sich aber nicht in der Lage, Investitionsfördermittel in der nötigen Höhe zur Verfügung zu stellen.

So liegt für Berlin bereits seit Jahren eine gemeinsame Berechnung von Landeskrankenhausgesellschaft und Gesundheitssenatsverwaltung vor, die zeigt, dass die Fördersumme eigentlich doppelt so hoch sein müsste, wie sie ist. Dennoch werden die Investitionszuschüsse in der Hauptstadt auch in den kommenden Jahren faktisch kaum erhöht.

Viele Länder haben selbst Finanzprobleme

Im Saarland ist das Ausgabenvolumen festgeschrieben bis 2017. „Die Länder haben nicht den Spielraum, den Investitionsrahmen deutlich aufzustocken“, sagte der saarländische Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU). Er fordert gemeinsam mit den meisten anderen Ländern zumindest mittelfristig eine Beteiligung des Bundes an der Investitionskostenfinanzierung. Aber nicht alle Länder unterstützen diese Forderung.

Auch Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) aus dem Bundesgesundheitsministerium leugnet die Probleme nicht. Es sei unstrittig und allen Beteiligten klar, dass die Investitionsfinanzierung durch die Bundesländer unzureichend sei, sagte sie. Der Bund erwarte aber, dass die Länder zu ihrer Verantwortung stehen. Die Investitionsfinanzierung der Länder ist nach ihren Angaben von 3,9 Milliarden Euro im Jahr 1993 auf 2,7 Milliarden 2013 gesunken. Widmann-Mauz kündigte an, dass der Bund bereit sei, die Länder dabei zu unterstützen. Über die Modalitäten sei jedoch noch nicht gesprochen worden.

Großer Einstieg des Bundes unwahrscheinlich

Wie aus der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu erfahren war, würde der Bund eine finanzielle Beteiligung wohl daran knüpfen, dass er bestimmte Mitbestimmungsrechte über die Mittelverwendung erhält. In dieser Frage sind jedoch die Länder uneins. Vor allem das solvente Bundesland Bayern wehrt sich gegen ein Mitspracherecht des Bundes bei der Mittelvergabe, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß.

Daher wird es voraussichtlich zunächst nicht zu einer generellen Beteiligung des Bundes an der Investitionsfinanzierung kommen. Die ist auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD auf Bundesebene nicht vorgesehen. Denkbar ist nach den Informationen aus Teilnehmerkreisen aber, dass der Bund die Länder über einen zweckgebundenen Fonds bei der Finanzierung struktureller investiver Maßnahmen unterstützt.

Foto: Romolo Tavani - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bundesgesundheitsministerium , Krankenhausfinanzierung , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin