Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bucher Forscher entwickeln neuartige Methode zur Parkinson-Diagnostik

Donnerstag, 27. Oktober 2016 – Autor:
Bei kaum einer anderen Krankheit gibt es so viele Fehldiagnosen wie bei Morbus Parkinson. Mit Hilfe eines Edelgases wollen Forscher vom Campus Buch nun Abhilfe schaffen. Das Vorhaben wird von der Michael J. Fox Foundation unterstützt.
Am FMP in Berlin Buch startet ein neues Projekt zur Früherkennung der Parkinson’schen Krankheit mit stark magnetisiertem Xenon-Gas

Am FMP in Berlin Buch startet ein neues Projekt zur Früherkennung der Parkinson’schen Krankheit mit stark magnetisiertem Xenon-Gas – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Parkinson ist eine Schockdiagnose. Umso schlimmer, dass sie oft gar nicht stimmt. Deutschlands Hausärzte irren sich in jedem zweiten Fall, bei Neurologen stellt sich immerhin jede vierte Parkinson-Diagnose als Irrtum heraus. Der Grund: Es gibt nicht den einen Marker für Morbus Parkinson. Die Diagnose ist ein Zusammenspiel aus neurologischer Anamnese und mehreren Tests, letztlich spielt die Erfahrung des Arztes eine entscheidende Rolle. Dabei ist bekannt, dass ein möglichst früher Behandlungsbeginn einen günstigen Einfluss auf das Fortschreiten der Erkrankung hat. 

Edelgas Xenon bindet an Parkinson-Ablagerungen

Weltweit wird deshalb nach einer verlässlichen Früherkennungsmethode gesucht. Forscher vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Buch verfolgen nun einen außergewöhnlichen Ansatz: Sie nutzen das Edelgas Xenon, um Ablagerungen des Proteins α-Synuclein im Gehirn aufzuspüren, die als eine der Ursachen der Parkinson‘schen Krankheit gelten. Das künstlich magnetisierte Xenon soll in den kommenden Jahren als Basis für eine neue Art von Kontrastmittel dienen, so dass bislang unsichtbare Moleküle in der Magnetresonanztomographie (MRT) nachgewiesen werden können. 

Eine herkömmliche MRT ist für die Diagnose von Parkinson zu schwach. Man bräuchte ein 20.000-fach stärkeres Magnetfeld, um schärfere Bilder und schnellere Aufnahmen zu erzielen. Doch das ist auf der Erde nicht machbar. Der neue Ansatz aus Buch umschifft dieses Problem, in dem die detektierten Moleküle so manipuliert werden, dass sie ein deutlich verstärktes Signal aussenden – so als ob sie sich in einem viel stärkeren Magnetfeld befänden.

Das Kontrastmittel werde dabei zunächst die Anwesenheit des Proteins durch eine Signaländerung des Xenons nachweisen, bevor es zu den schädlichen Ablagerungen komme, berichten die Forscher um Leif Schöder. „Es hat damit auch gleichzeitig einen Schutzeffekt, da die weiteren Prozesse der Ablagerungen unterbunden werden.“

Michael J. Fox Foundation unterstützt die Bucher Forscher

Das Team um den Physiker Leif Schröder forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Xenon-Magnetresonanztomographie. Ziel ist es, krankhafte Zellen wie etwa Krebs im Körper aufzuspüren – oder eben auch neurodegenerative Prozesse wie bei Alzheimer oder Parkinson. Das hierbei verwendete Xenon ist für den Menschen harmlos.

Dass nun ein spezielles Kontrastmittel für die Parkinson-Diagnostik entwickelt wird, ist der Förderung durch die Michael J. Fox Foundation for Parkinson’s Research zu verdanken. Die Stiftung des an Parkinson erkrankten Schauspielers steckt in den kommenden drei Jahren 349.500 US-Dollar in das Projekt. 

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin