Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brustkrebs: Weniger Lymphödeme nach Bestrahlung

Sonntag, 16. November 2014 – Autor:
Lymphknoten entfernen oder bestrahlen? Vor dieser Frage stehen Ärzte, wenn die Wächterlymphknoten bei Brustkrebs befallen sind. Eine europäische Studie hat jetzt einen leichten Vorteil für die Bestrahlung gezeigt: Es treten seltener Lymphödeme auf.
Brutkrebs: Weniger Lymphödeme nach Bestrahlung

Brustkrebs-Studie AMAROS: Bestrahlung der Achsel-Lymphknoten zieht weniger Lymphödeme nach sich

Früher haben Ärzte bei Brustkrebs grundsätzlich alle Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Heute werden erst die Wächterlymphknoten untersucht, das sind die Lymphknoten, die für das Ableiten der Lymphe aus der Brust zuständig sind. Nur wenn diese befallen sind, werden weitere Lymphknoten aus der Achsel entfernt. Da die Lymphflüssigkeit danach aber oft nicht mehr richtig abfließen kann, klagen viele Frauen über geschwollene Arme. „Die Ausräumung der Axilla hat bei vielen Frauen eine schmerzhafte und dauerhafte Schwellung des Arms mit Bewegungseinschränkungen zur Folge, die wir als Lymphödem bezeichnen“, sagt Professor Michael Baumann von der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Dresden. Bei vielen Frauen im Frühstadium des Brustkrebses könne das Lymphödem jedoch verhindert werden, wenn sie stattdessen eine Bestrahlung erhielten.

Operierte leiden fast doppelt so häufig an einem Lymphödem

Radioonkologe Baumann stützt seine Aussage auf die Ergebnisse der AMAROS-Studie (After Mapping of the Axilla: Radiotherapy or Surgery?). An der Studie hatten neun europäische Länder und fast 5.000 Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium teilgenommen. Der Tumor war bei ihnen kleiner als drei Zentimeter und die Lymphknoten in der Achsel waren noch nicht tastbar. Die Studie hat gezeigt, dass es unter den Patientinnen mit einem positiven Wächter-Lymphknoten nach der Strahlentherapie nicht signifikant häufiger zu einem Tumorrückfall in der Achselhöhle kommt. Zudem hatten die Patientinnen, die eine Radiotherapie erhalten hatten, deutlich seltener ein Lymphödem als die operierten Patientinnen: Nach der Operation litten im ersten Jahr 28 Prozent an der schmerzhaften Schwellung des Arms, nach fünf Jahren waren es noch 23 Prozent. Bei der Bestrahlungsgruppe waren es im Vergleichszeitraum nur 15 beziehungsweise 14 Prozent.

Kein Unterschied bei der Lebensqualität

„Die Frage, ob eine Strahlentherapie bei einem positiven Lymphknotenbefund die Ausräumung der Achselhöhle ersetzen kann, kann jetzt eindeutig bejaht werden“, sagt der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Professor Frederik Wenz. Die Studie hat allerdings auch gezeigt, dass sich viele Frauen mit einem Lymphödem offenbar arrangieren. In beiden Gruppen gab es bei der Frage nach der Lebensqualität keinen Unterschied. Strahlentherapeut Wenz meint, die Konkurrenz zur Operation sollte daher nicht überbewertet werden. Beide Therapien hätten sich als äußert effektiv erwiesen.

© Artem Furman - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin