Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brustkrebs: Lymphknotenbestrahlung bringt leichte Überlebensvorteile

Donnerstag, 3. Oktober 2013 – Autor:
Die Entfernung sämtlicher Achsellymphknoten bei Brustkrebs ist heute längst nicht mehr Standard, da sie den Frauen keine Überlebensvorteile bringt. Neueste Daten sprechen indes dafür, dass eine Bestrahlung das Gesamtüberleben leicht verbessert.
Brustkrebs: Lymphknotenbestrahlung bringt leichte Überlebensvorteile

Die Bestrahlung der Lymphknotenstationen erweist sich bei bestimmten Patientinnen als vorteilhaft

Die Ergebnisse der EORTC-Studie mit über 4.000 Brustkrebspatientinnen und 43 beteiligten Zentren wurden lange erwartet. Am 28. September wurden sie nun endlich auf dem European Cancer Congress (ECCO)in Amsterdam  vorgestellt. Nach den Berichten der Forschergruppe um Philip Poortmans führte die zusätzliche Bestrahlung bei Frauen mit mittlerem oder leicht erhöhtem Rückfallrisiko zu einem statistisch signifikanten besseren Gesamtüberleben.

An der Studie nahmen Frauen teil, bei denen der Brustkrebs auch die Lymphknoten befallen hatte. Die Hälfte der Frauen erhielt – neben anderen Therapien - eine zusätzliche Bestrahlung der Lymphabflussregion oberhalb des Schlüsselbeins und neben dem Brustbein, die andere Hälfte bekam keine Bestrahlung der Lymphabflusswege. Die Studienteilnehmerinnen wurden im Schnitt knapp elf Jahre nachbeobachtet.

Brustkrebs: Überlebensvorteil von derzeit 1,6 Prozent

Bei Frauen, die die zusätzliche Bestrahlung der Lymphknoten erhalten hatten, erhöhte sich durch die zusätzliche Bestrahlung der Lymphknoten das krankheitsfreie Überleben von 69,1 auf 72,1 Prozent, das metastasenfreie Überleben von 75 auf 78 Prozent und das Gesamtüberleben von 80,7 auf 82,3 Prozent, teilten die Forscher mit. Den Effekt der Lymphabflussbestrahlung auf das Gesamtüberleben werteten die Forscher als statistisch signifikant. Patientinnen, die eine Chemotherapie benötigten und zusätzlich eine Hormontherapie erhalten haben, sollen am stärksten von der Lymphabflussbestrahlung profitiert haben.

„In den letzten Jahren wurde die operative Entfernung der Lymphknoten bei Brustkrebs immer weiter eingeschränkt, da die Eingriffe das Leben der Frauen nicht verlängerten“, sagt Professor Dr. med. Wilfried Budach, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Mitglied der DEGRO-Arbeitsgruppe Mammakarzinom. „Indirekte Hinweise ließen uns aber vermuten, dass eine Bestrahlung der Lymphknotenstationen für bestimmte Patientinnengruppen Überlebensvorteile bringt. Die Ergebnisse der EORTC-Studie scheinen dies nun zu bestätigen.“

Doch welche Konsequenzen müssen Ärzte jetzt aus diesen Ergebnissen ziehen, schließlich ist der Überlebensvorteil von derzeit 1,6 Prozent nach über zehn Jahren relativ klein. Dazu seien weitere Subgruppenanalysen erforderlich, meint Budach. Die neuen Erkenntnisse werden nach seiner Einschätzung in die Leitlinien zur Behandlung des Mammakarzinoms einfließen müssen und für die Behandlung einiger Patientinnengruppen Änderungen in der Behandlungspraxis nach sich ziehen.

Nach zehn Jahren keine Herzschäden aufgetreten

Die EORTC-Studie scheint unterdessen noch etwas anderes zu belegen: Die zusätzliche Bestrahlung führt offenbar nicht zu Herzschäden. „Diese Befürchtungen sind zumindest in den ersten elf Jahren nach Strahlentherapie unbegründet“, so Budach.

Die Studie trägt den Originaltitel „Irradiation of the internal mammary and medial supraclavicular lymph nodes in stage I to III breast cancer: 10 years results of the EORTC Radiation Oncology and Breast Cancer Groups phase III trial 22922/10925.”

Foto: © sakai2132000 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Strahlentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin