Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Brustkrebs: Brustwiederaufbau gut für die Psyche

Mittwoch, 15. August 2018 – Autor:
Ein Brustwiederaufbau nach einer Brustkrebsoperation wirkt sich offenbar positiv auf die Psyche der betroffenen Frauen aus. In Studien konnte eine geringere Rate an Ängsten und Depressionen festgestellt werden.
Brustwiederaufbau, Psyche

Weniger Ängste, weniger Depressionen: Frauen mit Brustkrebs profitieren vom Brustwiederaufbau

Nicht immer können Ärzte Brustkrebs brusterhaltend operieren. Bei fortgeschrittenem Brustkrebs muss oft die gesamte Brust entfernt werden. Ob ein Brustwiederaufbau möglich ist, darüber entscheidet nicht nur der Wunsch der betroffenen Frauen. Weitere Erkrankungen wie Diabetes, Herzleiden oder Gefäßkrankheiten sind Kontraindikationen für eine Brustrekonstruktion. Auch Rauchen spricht in der Regel gegen einen Brustwiederaufbau.

Wie wichtig eine Rekonstruktion der Brust für die Lebensqualität der Frauen ist, haben nun chinesische Forscher in einer Meta-Analyse untersucht. Demnach waren Frauen, deren Brust nach der Brustkrebsoperation wiederaufgebaut wurde, deutlich seltener von Ängsten und Depressionen betroffen als Patientinnen ohne den Wiederaufbau.

Fünf Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen

Für die Studie suchten die Forscher in medizinischen Datenbanken nach Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigten. 5 Studien mit insgesamt 1.125 Patientinnen waren verwertbar und konnten ausgewertet werden. Von den Studienteilnehmerinnen hatten sich 551 Frauen nach der Brustentfernung für einen Wiederaufbau der Brust entschieden. Bei den anderen 574 Frauen war die Brust ohne anschließende Rekonstruktion vollständig entfernt worden.

 

Weniger Ängste und Depressionen

Die Daten zeigen, dass die Frauen mit einer wiederhergestellten Brust deutlich seltener an Ängsten und Depressionen litten als die Vergleichsgruppe. Ihr Risiko an einem der psychischen Leiden zu erkranken, war also wesentlich geringer.

„Die psychologischen Folgen einer Brustentfernung konnten durch einen Brustaufbau wirksam verhindert werden“, schlussfolgert das Team um Prof. Chen im Magazin „Breast Cancer“, wo die Studie im Juli erschienen ist. Der Originaltitel lautet: "Meta-analysis for psychological impact of breast reconstruction in patients with breast cancer."

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 70.000 Frauen an Brustkrebs. Dank des Screenings können immer mehr Tumore in frühen Stadien gefunden werden. Damit steigen die Chancen für eine brusterhaltende Operation ebenso wie für ein längeres Überleben.

Foto: © offstocker - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Psychische Krankheiten , Depression
 

Weitere Nachrichten zum Thema Brustimplantate

Erstmals seit dem PIP-Skandal um minderwertige und schadhafte Brustimplantate wächst die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland wieder. Das zeigt eine bundesweite Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie (DGÄPC).

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin