Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brustkrebs bei Männern – selten, aber wahr

Dienstag, 6. Mai 2014 – Autor:
In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 600 Männer an Brustkrebs. Mangels Wissens darüber wird der Tumor meist zu spät entdeckt. Dabei gibt es eine Reihe von Männern mit einem besonders hohen Brustkrebs-Risiko.
Brustkrebs bei Männern – selten, aber wahr

Zu viele Östrogene erhöhen zum Beispiel das Brustkrebs-Risiko beim Mann

Mit über 74.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau. Doch auch Männer können an einem Mammakarzinom erkranken. Immerhin registriert das Robert Koch-Institut jährlich rund 600 Brustkrebsfälle bei Männern. Nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) werden erste Anzeichen der Krankheit von Männern - auch mangels Wissen, dass sie überhaupt an Brustkrebs erkranken können - lange ignoriert, sodass der Tumor häufig erst spät und mit schlechten Heilungsaussichten entdeckt wird. Deshalb fordert Fachgesellschaft Männer zu regelmäßiger Selbstkontrolle auf, auch und gerade weil es kein gesetzliches Früherkennungsprogramm für das männliche Mammakarzinom gibt. „Vor allem Risiko-Patienten sollten sich darüber hinaus fachärztlich beraten lassen und Früherkennungsuntersuchungen der Brust wahrnehmen“, sagt DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch.

Risikofaktor Klinefelter-Syndrom

Der Urologin zufolge haben Männer mit dem so genannte Klinefelter-Syndrom ein 15- bis 50-fach erhöhtes Risiko für ein Mammakarzinom. „Diese Männer sind Träger einer angeborenen genetischen Störung, bei der mindestens ein zusätzliches weibliches X-Chromosom vorliegt“, so Kliesch. Als weitere Risikofaktoren gelten die Brustkrebs-Gene (BRCA), insbesondere dann, wenn sie unter Frauen des ersten bis dritten Verwandtschaftsgrades in der Familie bereits vorgekommen sind.

Desweiteren kann sich laut DGU hinter einer eigentlich harmlosen Gynäkomastie – einer gutartigen Vergrößerung des Brustdrüsenkörpers - gelegentlich ein Mammakarzinom verbergen. Die Erkrankung entsteht, wenn zwischen den Sexualhormonen Testosteron und dem weiblichen Östrogen ein Ungleichgewicht entsteht. Auslöser dafür können angeborene Hodenveränderungen, Hodenhochstand sowie Hodenentzündungen durch Masern- oder Mumps-Infektionen sein, aber auch Lebererkrankungen, starkes Übergewicht oder der Missbrauch von Anabolika. Auch ein bösartiger Hodentumor kann durch die Produktion des Hormons hCG zu einer Gynäkomastie führen.

Die Sterbequote bei männlichem Brustkrebs ist hoch

„Angesichts einer relativ hohen Sterbequote aufgrund der vielfach späten Diagnosestellung müssen wir die Erkrankung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken, falsche Scham überwinden und vor allem Risikogruppen sensibilisieren“, appelliert Prof. Kliesch. Regelmäßiges Abtasten der Brust und Früherkennungsuntersuchungen besonders für Männer mit erhöhtem Risiko seien angezeigt.

Genau wie bei Frauen ist auch bei Männern das erste Symptom meist ein tastbarer Knoten oder eine Verhärtung in der Brust. Aber auch eine Einziehung oder Entzündungen der Brustwarze sowie Ausfluss können Anzeichen sein ebenso wie geschwollene und schmerzende Lymphknoten in der Achselhöhle und Hautveränderungen der Brust. „Auch wenn das Auftreten eines dieser Symptome keinesfalls zwangsläufig Brustkrebs bedeutet, sollte eine sofortige Abklärung durch den Facharzt erfolgen“, so Urologin Kliesch. Ansprechpartner für den Mann seien neben dem Hausarzt hauptsächlich Urologen.

Foto: © semmickphoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Früherkennung , Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin