Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

BPtK: Psychotherapeuten sollten krankschreiben dürfen

Donnerstag, 4. Oktober 2018 – Autor: anvo
Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Außerdem sollten ihrer Ansicht nach nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologische Psychotherapeuten krankschreiben dürfen.
BPtK, Teilkrankschreibungen, Psychotherapeuten

Psychotherapeuten fordern, genauso wie Ärzte Arbeitunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen zu dürfen – Foto: ©VadimGuzhva - stock.adobe.com

In der laufenden Diskussion über die Einführung von Teilkrankschreibungen hat nun die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Stellung bezogen. Sie spricht sich für mehr Flexibilität bei Krankschreibungen aus. Nach Ansicht der BPtK sollte die bisher geltende Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdacht werden. Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können, also auch zu 25, 50 oder 75 Prozent. Dies würde der Realität, dass Menschen häufig nicht entweder uneingeschränkt gesund oder vollständig arbeitsunfähig sind, eher gerecht werden.

Arbeit stellt oft eine wichtige Stütze dar

Die BPtK verweist darauf, dass psychische Erkrankungen oft zu besonders langen Fehlzeiten von mehr als 30 Tagen führen. „Deshalb kann es insbesondere sinnvoll sein, trotz der Erkrankung mit Unterstützung des Psychotherapeuten ganz oder teilweise weiterzuarbeiten“, erklärt Dr. Dietrich Munz, Präsident der BPtK.

Die Arbeit bietet eine Tagesstruktur und hält soziale Kontakte aufrecht, was eine wichtige Stütze für psychisch kranke Menschen sein kann. Wer arbeitet, erlebt sich als nützlich und wertvoll, und Arbeit verhindert, dass sich Menschen zu sehr zurückziehen und sozial isolieren. Am Arbeitsplatz auftretende Belastungen und Anforderungen können dann in der Psychotherapie begleitend thematisiert und bearbeitet werden. Dies kann zu Erfolgserlebnissen führen und das Selbstwertgefühl stärken.

 

Psychotherapeuten wollen krankschreiben dürfen

Die BPtK spricht sich zudem dafür aus, dass nicht nur – wie bisher – Ärzte, sondern auch Psychotherapeuten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU-Bescheinigungen) ausstellen dürfen. Psychotherapeuten könnten manchmal am besten beurteilen, ob ein Mensch psychisch krank ist und inwieweit er noch arbeiten kann oder sollte. Bisher haben Psychotherapeuten jedoch nicht die Befugnis, einem Patienten seine Arbeitsunfähigkeit zu bescheinigen. Dies ist bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten. Die BPtK fordert deshalb, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz auch Psychotherapeuten die Befugnis zu geben, Arbeitsunfähigkeit zu bescheinigen.

Ärzteverbände gegenüber Teilkrankschreibungen skeptisch

Die Diskussion um Teilkrankschreibungen hatte unter anderem der Marburger Bund entfacht, als er kürzlich eine neue Form der „Arbeitsminderungsbescheinigungen“ vorschlug. Sie sollten Arbeitnehmern lange, komplette Krankschreibungen zu ersparen. Auch der Deutsche Ärztetag sprach sich dafür aus. Insbesondere bei Depressionen entstehe das Problem, dass eine Krankschreibung eher zu einer Verstärkung der Symptome führe und der Heilung im Weg stehe. Ärzteverbände zeigten sich hingegen zwiegespalten. So ist der Hausärzteverband nach wie vor skeptisch, ob die Regelung umsetzbar sei und den Patienten wirken nutze.

BPtK-Präsident Munz ist sich jedoch sicher: „Gerade bei psychischen Erkrankungen ist es häufig hilfreich, dass Patienten nicht vollständig oder zu lang aus dem Arbeitsprozess ausscheiden.“ Arbeit könne auch hilfreich für die Genesung sein. Was für den Patienten am besten sei, sollten daher Patient, Arzt oder Psychotherapeut flexibel entscheiden können.

Foto: © VadimGuzhva - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Psychische Krankheiten , Psychiatrie
 

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen und Arbeit

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin