Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Botox bei Reizblase zugelassen

Dienstag, 2. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Nicht alle Patienten mit Reizblase sprechen auf eine medikamentöse Therapie an. Für diese Menschen gibt es nun eine neue Behandlungsmöglichkeit. Erst kürzlich wurde die Injektion mit Botox zur Behandlung der Reizblase zugelassen.
Reizblase Behandlung mit Botox

16 Prozent der Europäer leiden unter einer Reizblase

Harninkontinenz, imperativer Harndrang und häufiges Wasserlassen sind häufig das Symptom einer idiopathisch überaktiven Blase, auch Reizblase benannt. Häufig werden die Patienten mit Anticholinergika behandelt, auf die aber nicht alle Betroffenen ansprechen und die einige nicht vertragen. Nun steht mit Botox eine neue Therapieoption zur Verfügung.

Botulinumtoxin ist ein hochpotentes Nervengift, dass sich entspannend auf die Muskeln auswirkt. Es hemmt die Freisetzung es Neurotransmitters Acetylcholin, der für die Anspannung von Muskeln sorgt. Zur Behandlung der Reizblase wird Botox an verschiedenen Stellen in die Blasenmuskulatur injiziert. Durch die Entspannung kann die Harnblase mehr Urin über einen längeren Zeitraum speichern.

Nach einigen Monaten Therapie wiederholen

Zu den Nebenwirkungen der Therapie können in seltenen Fällen Blasenentleerungsstörungen gehören. Zudem kann für kurze Zeit Blut im Urin auftauchen. Nach sechs bis zwölf Monaten muss die Therapie wiederholt werden. Die Botox-Therapie kommt erst dann zum Einsatz, wenn nicht-operative Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind oder nicht weitergeführt werden können.

„Die Zulassung von Botox gegen die idiopathisch überaktive Blase ist ein Meilenstein in der Behandlung dieser belastenden Erkrankung,“ erklärt Professor Dr. Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. „Für die Patienten bedeutet das eine effektive und gut verträgliche Möglichkeit, die Kontrolle über ihre Blase zurückzugewinnen und wieder mehr Lebensqualität zu haben.“

Jeder Sechste leidet unter einer Reizblase

Über 16 Prozent der Menschen in Europa leiden an einer Reizblase. Etwa ein Drittel von ihnen leidet auch unter Inkontinenz. Zwar gibt es medikamentöse Therapien, doch ungefähr 50 Prozent der Betroffenen setzt die Tabletten innerhalb eines Jahres wegen unzureichender Wirkung oder Nichtvertragens wieder ab.

Für viele Patienten ist die lange Wirkdauer von Botox besonders angenehm. Da es nur alle sechs Monate verabreicht wird, werden die Patienten nicht durch eine tägliche Tabletteneinnahme an ihr Blasenproblem erinnert. Bislang war Botox nur zur Behandlung von bestimmten Formen von Spasmen und bei Migräne zugelassen. In den USA kann Botox bereits seit August 2011 auch bei Patienten mit Blasenschwäche eingesetzt werden.

Foto: © Photo-K - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Urologie , Blasenstörung , Botox

Weitere Nachrichten zum Thema Reizblase

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin