Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Borreliose nach Zeckenbiss: So hoch ist das Erkrankungs-Risiko

Dienstag, 21. Mai 2019 – Autor:
Borreliose ist hierzulande die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Nach einem Zeckenbiss werden bei bis zu 5,6 Prozent der Betroffenen Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. Bei bis zu 1,4 Prozent kommt es zu einer Erkrankung.
zecke, zeckenbiss, zeckenstich, blutsauger

Beim Blutsaugen können Zecken Borreliose- Erreger übertragen – Foto: ©shishiga - stock.adobe.com

Die Lyme-Borreliose ist in Europa die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Nach einem Zeckenbiss werden bei 2,6 bis 5,6 Prozent der Betroffenen Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. Bei 0,3 bis 1,4 Prozent ist mit einer Erkrankung zu rechnen.

Das schreibt das Robert Koch-Institut (RKI)  in seinem jetzt aktualisierten Ratgeber zur Lyme-Borreliose. Es ist von einer Infektionsgefährdung in allen Teilen Deutschlands auszugehen. Das Vorkommen von Borrelien in Zecken schwankt kleinräumig allerdings sehr stark, heißt es dort weiter.

Alle Borrelien-Arten können Wanderröte auslösen

Es gibt verschiedene Arten (Spezies) von Borrelien. Alle können Erythema migrans - die so genannte Wanderröte - auslösen. Borrelia garinii und Borellia bavariensis sind häufiger mit neurologischen Beschwerden (Neuroborreliose) verbunden, Borellia afzelii öfter mit Acrodermatitis chronica atrophicans - das sind spezifische Hautveränderungen an den Gliedmaßen (Herxheimer-Krankheit) - und Borrelia burgdorferi sensu stricto mit Lyme-Arthritis.

Die Übertragung erfolgt hierzulande durch den Stich der Schildzecke Ixodes ricinus. Das Infektionsrisiko ist von den Witterungsbedingungen abhängig. Ixodes ricinus ist ab einer Temperatur von etwa 6°C aktiv. Erkrankungen von Erythema migrans treten gehäuft im Juni und Juli auf, Erkrankungen von Neuroborreliose im Juli und August, während Lyme-Arthritis aufgrund der variablen Inkubationszeit ganzjährig diagnostiziert wird.

Wichtigste Wirtstiere der Zecke sind Mäuse und Vögel

Die Krankheitslast variiert zwischen Bevölkerungsgruppen und geografischen Regionen. Unterschiede resultieren aus Variationen im örtlichen Vorkommen von Ixodes ricinus-Zecken, dem Anteil von mit Borrelien infizierten Zecken und der Wahrscheinlichkeit der Exposition des Menschen gegenüber Zecken. Als wichtigste Wirtsstiere der Zecke gelten Mäuse und Vögel, aber auch andere Tiere wie Reptilien, Igel, Füchse oder Kaninchen sind Erregerreservoire.

So werden die Borrelien übertragen

In der nüchternen Zecke befinden sich die Borrelien im Darm. Nach Beginn des Saugaktes wandern die Borrelien in die Speicheldrüsen, von wo sie mit dem Zeckenspeichel auf den Gestochenen übertragen werden. Die Zecke muss daher eine längere Zeit - zumindest mehrere Stunden - gesaugt haben, damit Borrelien übertragen werden können.

Die Inkubationszeit - also die Zeit zwischen der Infektion mit Borrelien und dem Ausbruch einer Krankheit beziehungsweise klinischen Manifestation der Borreliose - kann stark variieren: Beim Erythema migrans beträgt sie im Schnitt 7 bis 10 Tage. Die Inkubationszeit der frühen Neuroborreliose ist unwesentlich länger. Acrodermatitis chronica atrophicans, Lyme-Arthritis und die späte Neuroborreliose können sich auch nach Monaten und Jahren entwickeln.

Borreliose nach Zeckenbiss: So hoch ist das Erkrankungs-Risiko

Borreliose nach Zeckenbiss - wie hoch das Erkrankungs-Risiko ist, untersuchte eine große Studie, die in den 1990er Jahren den Raum Würzburg mit etwa 279.000 Einwohnern umfasste. Dort fanden sich für die verschiedenen Erkrankungsformen folgende Häufigkeiten: Erythema migrans als einziges Symptom bei 89 Prozent der Erkrankten, frühe Neuroborreliose bei 3 Prozent, Borrelien-Lymphozytom bei 2 Prozent, Lyme-Karditis bei weniger als 1 Prozent, Lyme-Arthritis bei 5 Prozent und Acrodermatitis chronica athrophicans bei 1 Prozent.

Foto: shishiga/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Borreliose

Weitere Nachrichten zum Thema Borreliose

24.03.2018

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) darf ihre medizinische Leitlinie Neuroborreliose veröffentlichen. So urteilte das Landgericht Berlin. Vorangegangen war ein juristischer Streit mit zwei Borreliose-Organsationen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin