Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Boom von Innovationen zur Behandlung von Krebserkrankungen

Dienstag, 13. Oktober 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
In der Onkologie findet derzeit ein wahrer Forschungs- und Innovationsboom statt. Gleichzeitig nimmt die Halbwertszeit des medizinischen Wissens dramatisch ab. Das stellten die deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie bei ihrer Jahrestagung in Basel fest.
Brustkrebs-Screening spaltet Experten

Patienten sollen mitentscheiden: Welche Krebsvorsorge ist für mich richtig? – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

„Was wir derzeit erleben, ist nicht das Fehlen von Innovationen, sondern vielmehr die dramatische Zunahme von Wissen, beispielsweise bei der Entwicklung von monoklonalen Antikörpern oder immuntherapeutischen Substanzen. Dabei werden die uns zur Verfügung stehenden Wirkstoffe in ihrer Wirksamkeit immer spezifischer, was wir uns bei der Targeted Therapy zunutze machen", so Professor Mathias Freund, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie).

Diese wachsende Komplexität in der Krebstherapie bringt nach Ansicht der Experten neue Herausforderungen für den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis mit sich. „Unsere Patienten warten auf neue wirksamere Medikamente. Zunächst müssen wir die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der neu verfügbaren Substanzen aber prüfen und dann zeitnah Therapieschemata entwickeln. Wir haben also viel vor in den nächsten Monaten und Jahren“, so Professor Diana Lüftner, Vorsitzende der DGHO.

Verwirrung um Brustkrebs-Screening

Schweizer Experten setzen dabei auf einen formalisierten Prozess aus Wissenstransfer und geteilter Entscheidungsfindung (Shared Decision Making). Neue Erkenntnisse werden dabei in Leitlinien eingearbeitet und publiziert. „Dieser Prozess der Wissensaufbereitung und -vermittlung führt nun aber nicht zu einheitlichen Resultaten“, so Dr. Jürg Nadig, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (SGMO). Am Beispiel des Mammakarzinom-Screenings machte er bestehende Konflikte deutlich. Die Empfehlungen für das Screening gehen weit auseinander. So empfiehlt zum Beispiel das Swiss Medical Board, keine weiteren Screening-Programme aufzubauen und die laufenden zeitlich zu begrenzen. Andere Guidelines raten zu einem Screening-Beginn ab 40 Jahren, wieder andere zum Beginn mit 50 Jahren. Die einen empfehlen einen jährlichen Untersuchungsrhythmus, die nächsten einen Abstand von zwei Jahren zwischen den Untersuchungen.

Krebs-Patienten besser für eigene Entscheidungen vorbereiten

„Eine zentrale Frage ist, wer nun festlegt, welche Empfehlung 'richtig' ist, und wie sich Patientinnen zurechtfinden, wenn sich Experten uneinig sind. Als salomonische Lösung sollen betroffene Frauen über Nutzen und Risiken so gut informiert werden, dass sie gemäß ihren Präferenzen entscheiden können“, so der Schweizer Krebs-Experte. Doch das funktioniert in der Praxis bisher nur selten. „Vom Ideal, aufgrund der Evidenz gemäß eigener Präferenzen mitentscheiden zu können, sind wir noch weit entfernt“, so Nadig.

Foto: Doc Rabe Media – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Neues aus der Onkologie / Hämatologie

11.07.2015

Mammographie-Screenings stehen immer wieder in der Kritik, weil sie angeblich die Sterblichkeit von Brustkrebspatientinnen nicht senken. Eine Studie ans den USA scheint diese Zweifel nun zu bestätigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin