Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bösartiges Netzwerk macht Glioblastom unheilbar

Mittwoch, 11. November 2015 – Autor:
Glioblastome breiten sich im Gehirn netzwerkartig aus. Das schützt sie vor therapiebedingten Schäden – und erklärt, warum der bösartige Hirntumor bislang unheilbar ist.
 Das bösartige Netzwerk eines Glioblastoms: Lange Zellfortsätze durchdringen das Gehirn

Das bösartige Netzwerk eines Glioblastoms: Lange Zellfortsätze durchdringen das Gehirn

Das Glioblastom ist tückisch: Die Krebszellen wachsen diffus in das gesunde Gehirn ein, so dass sie sich durch eine Operation nicht vollständig entfernen lassen. Aber auch Chemotherapie und Bestrahlung können wenig gegen die Krebszellen ausrichten - der Tumor besitzt offenbar wirksame Resistenzmechanismen. Wissenschaftler der Uniklinik Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun eine plausible Erklärung für die Therapieresistenz gefunden. Demnach bilden Astrozytome, zu denen auch die besonders bösartigen Glioblastome zählen, extrem dünne und lange Fortsätze ihrer Zellmembran aus, über die sie sich miteinander verbinden und kommunizieren. So entsteht mit fortschreitendem Tumorwachstum ein bösartiges Netzwerk, das immer größere Teile des Gehirns durchdringt. „Ein bösartiges Netzwerk macht Hirntumoren resistent gegen Therapien“, schreiben die Forscher der Uniklinik Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) im Fachmagazin „Nature“. Und sie dokumentieren ihre Erkenntnisse mit beeindruckenden Bildern.

Tatsächlich konnten die Forscher das Netzwerk mit einer speziellen Mikroskopietechnik sichtbar machen. „Die Tumorzellen waren stark untereinander vernetzt, so wie wir das von Nervenzellen im Gehirn kennen“, beschreibt Krebsforscher Frank Winkler den Einblick in tiefe Zonen des Gehirns. Das Netzwerk erinnere an organähnlichen Strukturen – so als ob ein neues Gehirn in einem bestehenden entstünde.

Je vernetzter, desto resistenter das Astrozytom und Glioblastom

Über ein Jahr hinweg hatten die Studienautoren das Wachstum menschlicher Glioblastome, die sie auf Mäuse übertragen hatten, beobachtet. Dabei fanden sie heraus, dass die Tumorzellen Moleküle über die Membranschläuche austauschten und sie als Kommunikationskanäle nutzen. Selbst große Distanzen konnten die Krebszellen dank ihrer Verbindung mühelos überwinden. Auch im Gewebe von Hirntumor-Patienten entdeckten die Forscher das Netzwerk aus Membranfortsätzen. Je vernetzter die Krebszellen waren, desto bösartiger und resistenter war der Hirntumor.

Fatalerweise scheint das Netzwerk in der Lage zu sein, Therapieschäden unmittelbar zu reparieren. Denn in der Studie waren es vor allem die vernetzten Tumorzellen, die eine Bestrahlung überlebten, während die unvernetzten dagegen starben. Blockierten die Forscher jedoch bestimmte Signalwege, die sie für die Vernetzung der Tumorzellen verantwortlich machen, sprachen die Mäuse besser auf die Strahlentherapie an.

Neue Therapieansätze werden gegen das Netzwerk gerichtet sein

Haben die Forscher also eine neue Erklärung für die Therapieresistenz der Astrozytome, und Glioblastome gefunden? Wolfgang Wick von der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg ist nicht nur davon überzeugt. „Unsere Ergebnisse zeigen uns erstmals einen lang gesuchten neuen Ansatz auf, diese Resistenz zu brechen“, erklärte er. Zudem zeigten die Ergebnisse, warum eine molekular definierte Subgruppe von Hirntumoren deutlich stärker von der Therapie profitiert. „Bei ihnen scheint die Möglichkeit zur Netzwerkbildung begrenzt zu sein“, so Wick.

Die Autoren räumen zwar ein, den Hirntumorpatienten noch nicht unmittelbar helfen zu können. Doch man wisse jetzt, wonach man suchen müsse: nämlich nach neuen Therapien, die das bösartige Netzwerk zerstören.

Foto: 3D-Darstellung eines Glioblastoms: Vernetzte Krebszellen (blau) sind über lange Membranfortsätze (pink) miteinander verbunden. Unvernetzte Tumorzellen sind dunkelgrau, Membranfortsätze, die keine Zellen verbinden, hellgrau dargestellt. | © Nature

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Glioblastom , Chemotherapie , Strahlentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin