Body Shaming in der Medizin: Ärzte trainieren gegen Vorurteile

Auch Ärzte sind nicht frei von Vorurteilen gegenüber dicken Patienten – Foto: ©bongkarn - stock.adobe.com
Sehr dicke Menschen haben es sprichwörtlich schwerer. Stigmatisierende Vorurteile – auch Body Shaming oder Fat Shaming – genannt, gehören für viele zum Alltag. Dabei geht es nicht nur um handfeste Beleidigungen. Oft zeigen sich die Vorurteile viel subtiler – auch in der Medizin. So wurde festgestellt, dass Mitarbeiter des Gesundheitswesens oftmals weniger patientenorientiert und respektvoll mit adipösen Patienten kommunizieren, und Symptome eher dem Übergewicht zuschreiben, als nach anderen möglichen Ursachen zu suchen. Unterm Strich können diese Vorurteile zu einer schlechteren Versorgung führen.
Rollenspiel im Adipositas-Anzug
Um Medizinstudenten früh zu helfen, diese Vorurteile zu erkennen und abzubauen, hat das Universitätsklinikum Tübingen einen etwas ungewöhnlichen Weg gewählt: Simulationspatienten schlüpften dazu während Arzt-Patient-Rollenspielen in einen Adipositas-Anzug. Der Anzug besteht aus einer weichen, formgebenden Außenhülle, innen waren zusätzlich Gewichte angebracht. Damit konnte eine Adipositas mit Body-Mass-Index von über 30 simuliert werden. Die Gesprächssituationen wurden von den Lehrenden geleitet.
„Ziel der Studie war, Medizinstudierende auf das Stigma gegenüber übergewichtigen Menschen aufmerksam zu machen und sie effektiv zu schulen“, erläutert Anne Herrmann-Werner von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen.
Mehrwert für Medizinstudenten
Die Studie zeigte, dass Stigmatisierung generell gering war, bei den Studierenden allgemein jedoch höher ausgeprägt als bei den Lehrenden.
„Der Adipositas-Anzug erwies sich dabei als effizientes Lehr-Tool für die Kommunikation zwischen Arzt und Patient“, sagt die Psychologin. „Sein Ziel, die Studierenden dabei zu unterstützen, empathisch mit adipösen Patienten umzugehen, konnte er erreichen.“
Die Studie “Is an obesity simulation suit in an undergraduate medical communication class a valuable teaching tool? A cross-sectional proof of concept study” ist kürzlich im Fachjournal BMJopen erschienen.
Body Shaming kann zu Selbststigmatisierung führen
Nach aktuellem Stand sind in Deutschland rund 60 Prozent der Erwachsenen von Übergewicht betroffen. Laut der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) erleben übergewichtige Menschen tagtäglich Diskriminierungen. Das bleibt nicht folgenlos: „Die Stigmatisierung eines hohen Gewichts kann so selbst zu ungesunden Verhaltensweisen und damit zu neuen Risikofaktoren führen, die das Übergewicht verschlimmern“, sagt DAG-Präsient Professor Dr. med. Matthias Blüher. Oft führten diese Diskriminierungserfahrungen zur Verinnerlichung und zu einer Selbststigmatisierung, die depressive Verstimmungen, Angst, niedrige Selbstwertschätzung und sogar suizidale Tendenzen befördern könnten.
Foto: © bongkarn - Fotolia.com