Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutzucker-Check statt Dialyse

Montag, 15. März 2010 – Autor:
Nierenkrankheiten sind bei Diabetikern nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. Anlässslich des Weltnierentages am 11. März 2010 empfahl DiabetesDE in Berlin Diabetikern einen regelmässigen Nierencheck. Der Weltnierentag stand unter dem Motto: "Damit die Nieren länger funktionieren: Ich mach' den Blutzucker-Check!"
Diabetiker sollten sich regelmässig die Nieren checken lassen

Diabetiker sollten sich regelmässig die Nieren checken lassen

 

In Deutschland sind Diabetiker die grösste Gruppe der Patienten, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Denn Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE anlässlich des Weltnierentags am 11. März 2010 aufmerksam.

Nierenerkrankungen und Diabetes

Bei einem diabetischen Nierenleiden kommt es durch hohen Zuckergehalt im Blut und hohen Blutdruck zu einer Schädigung der kleinsten Blutgefässe in den Nieren. Die "Klärleistung" der Niere nimmt dadurch ab, Blutdruck und Blutfette steigen an. Die ersten Schäden zeigen sich darin, dass die Nieren nicht mehr richtig filtern und Eiweiss im Urin auftritt. Bereits viele Jahre bevor schwere Schäden sichtbar werden, weisen geringe Mengen von Albumin - einem speziellen Eiweiss im Urin - auf das kommende Risiko hin.

Blutzucker-Check

Um das Risiko frühzeitig zu erkennen, sollten Diabetiker mindestens einmal im Jahr ihren Urin auf seinen Albumingehalt hin untersuchen. Und um eine Schädigung der Nieren von vornherein zu vermeiden, sollten Diabetiker ihre Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte senken. Als Zielwert für den Blutdruck gilt 130/80 mmHg. Ausserdem sollten Menschen mit Diabetes bei ihrer Ernährung darauf achten, dass ihre Kochsalz- und Eiweisszufuhr nicht die ärztliche Empfehlung überschreitet, rät DiabetesDE. Auch Rauchen fördert die Entstehung und das Fortschreiten von Nierenerkrankungen.

Etwa 30 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln nach einer Krankheitsdauer von 15 bis 20 Jahren eine "diabetische Nephropathie". Dadurch steigt auch ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Daher empfahl diabetesDE zum Weltnierentag allen Diabetikern, ihren behandelnden Arzt auf ihre Nieren anzusprechen. Nur so lassen sich die Häufigkeit und Auswirkungen von Nierenerkrankungen und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme verringern.

Mehr Infos unter:

http://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/begleiterkrankungen/nierenleiden/
http://www.weltnierentag.de/

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin