Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutwert verrät Verlauf schwerer Covid-Erkrankung

Dienstag, 14. Juni 2022 – Autor:
Schwere Covid-19-Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen. Dennoch scheint es ein paar Gemeinsamkeiten in der Immunreaktion zu geben. Nach einer neuen Studie lässt sich der Genesungsprozess vor allem an einem bestimmten Blutwert ablesen.
Wenn nach schwerer Covid-Erkrankung die Neutrophilen sinken, ist das ein gutes Zeichen

Wenn nach schwerer Covid-Erkrankung die Neutrophilen sinken, ist das ein gutes Zeichen – Foto: © Adobe Stock/ CMP

COVID-19 kann viele Organe betreffen und sehr unterschiedlich verlaufen. Doch der Krankheitsverlauf hängt maßgeblich von der Immunreaktion ab. Da sich diese Reaktion im Blut widerspiegelt, hat ein Team vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) nach Gemeinsamkeiten geschaut. Dazu untersuchten die DZNE-Wissenschaftler mehrfach das Blut von 139 Covid-19 Patienten, die intensivmedizinisch behandelt wurden mussten. Die Patienten waren zwischen 21 und 86 Jahre alt, die meisten waren männlich. 105 erholten sich so weit, dass sie von der Intensivstation schließlich entlassen wurden, 34 Patienten verstarben.

Zahl der Neutrophile sinkt während der Genesung

Die Analysen ergaben, dass die Genesung nach schwerem COVID-19 durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen geprägt wird: den Neutrophilen. Sie sind die häufigsten weißen Blutkörperchen und fungieren im Arsenal des Immunsystems als eine der ersten Verteidigungslinien gegen Krankheitserreger. „Wir haben festgestellt, dass Patienten mit schwerem COVID-19 eine hohe Anzahl reifer, das heißt voll entwickelter Neutrophiler im Blut aufweisen, deren Menge während des Genesungsprozesses zurückgeht“, sagt Erstautor Dr. Amit Frishberg.

Auch die Werte anderer weißer Blutkörperchen hätten sich im Laufe der Zeit verändert, wobei einige von ihnen sanken, während andere anstiegen. „Diese Veränderungen sind jedoch weniger ausgeprägt als bei den Neutrophilen“, sagt Frishberg.

Anstieg mit schlechter Prognose assoziiert

Aber auch den umgekehrten Fall konnten die Forscher beobachten: Ein Anstieg reifer Neutrophiler über einen längeren Zeitraum führt bei den Intensivpatienten mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem tödlichen Ausgang. „Dies liegt möglicherweise daran, dass der stetige Zuwachs mit einer überschießenden und damit schädlichen Immunreaktion einhergeht, so Frishberg.

Die Forschenden entdeckten noch weitere Veränderungen im Zuge der Genesung, die molekulare Signalwege und Regulationsmechanismen des Immunsystems betreffen. „Das Bemerkenswerte an unseren Ergebnissen ist, dass die Genesung bei allen Patienten dem gleichen biologischen Muster folgte, trotz individueller Unterschiede im zeitlichen Verlauf der Erkrankung. Es gibt also sozusagen einen roten Faden. In unseren Daten haben wir keine Hinweise darauf gefunden, dass der Genesungsprozess nach einer schweren COVID-19-Erkrankung unterschiedlichen Bahnen folgen kann", betont Frishberg.

Biomarker zur Verlaufsprognose

Aufgrund der Ergebnisse schlagen die Autoren nun vor, die Zahl der Neutrophilen im Blut als Biomarker für die Prognose von schwerem Covid-19 zu nutzen.

Für ihre Analyse stützten sich die Wissenschaftler in erster Linie auf Transkriptome des Blutes. Diese Datensätze spiegeln die Genaktivität aller Blutzellen zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. In der Regel werden dabei mehr als 10.000 verschiedene Gene erfasst. Bluttranskriptome liefern ein sehr detailliertes Bild des immunologischen Geschehens. Die Analyse dieser sehr komplexen Daten erfolgte mit rechnergestützten Verfahren.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin