Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutvergiftung: Woher sie kommt und welche Folgen sie hat

Sonntag, 2. August 2020 – Autor: Anne Volkmann
Jedes Jahr sterben über 70.000 Menschen in Deutschland an Sepsis. Die Ursachen sind oft harmlos und reichen von Schnittverletzungen über Insektenstiche bis zu Infektionen der Atem- oder Harnwege.
Sepsis

Bei einer Sepsis breitet sich eine lokale Infektion auf andere Organe auf - häufig mit tödlichem Ausgang

Sepsis, die im Volksmund auch Blutvergiftung genannt wird, ist die schwerste Komplikation einer Infektion. Es komm zu einer Sepsis, wenn die körpereigenen Abwehrmechanismen nicht mehr in der Lage sind, eine zunächst lokal begrenzte Infektion einzudämmen. Wenn dieser Fall eintritt, tritt eine Kettenreaktion ein, welche die Organe und Gewebe schädigt. Eine Sepsis kann zu Schock, Multiorganversagen und Tod führen – insbesondere, wenn die Symptome nicht früh genug behandelt werden.

Unterschiedliche Auslöser

Die Auslöser einer Sepsis sind höchst unterschiedlich. Die häufigste Ursache ist eine Lungenentzündung, gefolgt von Entzündungen im Bauchraum und der Harnwege. Auch aus Schnittverletzungen und Insektenstichen kann eine Sepsis entstehen. Sepsis kann nicht nur durch Bakterien, sondern auch durch Viren wie das Grippevirus oder SARS-CoV-2 ausgelöst werden. Seltener können auch Pilze und Parasiten eine Infektion auslösen, die in einer Sepsis münden kann.

Erreger breiten sich über die Blutbahn aus

Im Normalfall gelingt es dem Immunsystem, eine Infektion direkt am Entzündungsherd zu bekämpfen. Bei einer Sepsis durchbrechen die Erreger jedoch diese lokale Begrenzung. Über das Lymph- und Blutgefäßsystem breiten sie sich auf andere Organe aus. Das Immunsystem registriert die große Menge an Bakterien im Blut und überschwemmt den Körper mit Botenstoffen zur Immunantwort – das Immunsystem wird überaktiviert.

Damit werden jedoch nicht nur die Erreger, sondern auch körpereigene Zellen und Organe angegriffen. Wird nun nicht schnell ein passendes Antibiotikum gegeben, entwickelt sich ein septischer Schock, bei dem die Blutversorgung lebenswichtiger Organe ausfällt und diese ihre Funktion einstellen.

Viele Todesfälle wären vermeidbar

Alleine in Deutschland sterben jährlich ca. 75.000 Menschen an Sepsis. Weltweit gibt es pro Jahr ca. 11 Millionen Todesfälle in Folge einer Sepsis, davon sind etwa 1,2 Millionen Neugeborene. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hält die Mehrzahl der Todesfälle durch Sepsis für vermeidbar.

Wer eine Sepsis überlebt, leidet häufig unter Spätfolgen wie Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, des Gedächtnisses, psychischen Belastungsstörungen, Depressionen und Schmerzen.

Bei Sepsis gilt: Zeit ist Leben

Die Therapie einer Sepsis besteht in der Behandlung der auslösenden Infektion und der Unterstützung der ausgefallenen Organsysteme durch intensivmedizinische Maßnahmen. Die Therapie sollte möglichst innerhalb von einer Stunde nach der Diagnose einsetzen. Mit jeder weiteren Stunde ohne Behandlung sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit rapide. Bei Sepsis gilt also: Zeit ist Leben.

Das Problem: Sepsis wird häufig zu spät oder gar nicht erkannt. Die Bevölkerung ist über die Symptome einer Sepsis kaum aufgeklärt und selbst medizinisches Personal erkennt eine Sepsis häufig nicht. Selbst wenn eine Sepsis erkannt wird, werden nicht immer zeitgerecht die richtigen Maßnahmen ergriffen. Die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Sepsis bekannter zu machen, ist daher eine wichtige Aufgabe.

Foto: Adobe Stock / Kateryna_Kon

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, endet eine Sepsis in der Regel tödlich. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass die Anzeichen einer Sepsis häufig den Symptomen von harmlosen Infektionskrankheiten ähneln. Dennoch gibt es Hinweise für eine Sepsis, die mit den richtigen diagnostischen Maßnahmen zu erkennen sind.

11.09.2020

Jedes Jahr sterben etwa 75.000 Deutsche an einer Sepsis – die Dunkelziffer ist sogar weit höher. Viele Betroffene könnten gerettet werden, doch oft werden die Symptome zu spät erkannt. Dabei gibt es durchaus Warnzeichen, die auf eine Sepsis hinweisen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin