Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluttest soll Pilzinfektionen schneller nachweisen

Samstag, 27. Juni 2015 – Autor:
Eine Pilzinfektion kann für immunsupprimierte Menschen schnell lebensgefährlich werden. Außerdem ist sie meist schwer festzustellen. Ein einfacher Bluttest soll die Diagnose nun vereinfachen und eine schnellere Behandlung ermöglichen.
Pilzinfektionen schneller erkennen

Schimmelpilze finden sich oft auf Lebensmitteln – Foto: ctvvelve - Fotolia

Schimmelpilze kommen fast überall vor. Sie wachsen besonders gut in feuchter Umgebung, beispielsweise auf Obst oder anderen Lebensmitteln, auf Blumenerde, aber auch auf Tapeten oder Holz. Besonders der Pilz Aspergillus wird oft bei Renovierungs- oder Bauarbeiten in großen Mengen freigesetzt. Die Übertragung erfolgt durch das Einatmen von Pilzsporen aus der Luft. Für gesunde Menschen stellen Schimmelpilze allerdings meist keine große Gefahr dar; ihr Immunsystem kann die Pilzsporen fast immer mühelos bekämpfen. Für immunsupprimierte Patienten hingegen können Pilze schnell gefährlich werden. Forscher haben nun einen einfachen Bluttest entwickelt, mit dem sich Pilzinfektionen schneller als bisher nachweisen lassen.

Pilzinfektionen oft zu spät erkannt

Pilze setzen sich meist in den Lungen der Betroffenen fest und beginnen dort, in das Gewebe einzudringen. Sie können aber auch unter anderem die Nasennebenhöhlen, die Haut, das Herz oder das Zentralnervensystem befallen und wachsen schnell durch die Organe hindurch. Im fortgeschrittenen Stadium haben immunsupprimierte Patienten nur noch eine geringe Überlebenschance. Eine weitere Reaktion kann auch die Schimmelpilzallergie darstellen, eine schwere Überreaktion des Immunsystems auf den Pilz. Sie tritt vor allem bei Patienten mit Asthma bronchiale auf.

Da die Symptome einer Pilzinfektion sehr unspezifisch sind und Patienten oft zu spät diagnostiziert werden, haben Forscher nun eine neue Methode für den Nachweis invasiver Infektionen durch die Pilzarten Aspergillus und Mucorales entwickelt. Das Team um Professor Oliver Cornely, stellvertretender Leiter der Abteilung Infektiologie der Uniklinik Köln, und Professor Alexander Scheffold, Leiter der Arbeitsgruppe Zelluläre Immunologie an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie an der Berliner Charité, nutzte für das Verfahren körpereigene T-Zellen der betroffenen Patienten. „Wir weisen nicht wie herkömmliche Methoden die Pilze selbst nach, sondern die spezifische Immunreaktion gegen die Pilze“, so Scheffold. „Bisherige Diagnosetests machen trotz positiven Befunds keine Aussage darüber, ob schon eine Konfrontation mit dem Immunsystem stattgefunden hat und wie weit eine mögliche Infektion fortgeschritten ist.“ Das ist bei der neuen Methode anderes.

Überlebenschancen durch Bluttest verbessern

Nach einer Pilzinfektion können einige T-Zellen im Blut der Patienten pilzspezifische Antigene erkennen. Um diese Immunzellen aufzuspüren, haben die Forscher Blutproben der Patienten für mehrere Stunden auf verschiedene Pilzproteine gegeben. Nur die T-Zellen, die ein Pilzprotein erkannt hatten, wurden aktiviert und wiesen auf ihrer Oberfläche ein bestimmtes Molekül auf. Mithilfe dieses Aktivierungsmoleküls konnten die Forscher die in der Blutprobe vorhandenen pilzspezifischen T-Zellen quantifizieren. Die Anzahl dieser Immunzellen zeigte dann jeweils an, wie stark ein Patient von einer Pilzinfektion betroffen war.

Der Test kann nach Ansicht der Wissenschaftler dazu beitragen, die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu steigern. Ein weiteres Argument für den neuen Test ist ihrer Meinung nach auch die Kostenfrage. Eine Therapie mit gängigen Antimykotika kostet pro Monat rund 10.000 Euro. „Wahrscheinlich leidet jedoch nur ein kleiner Teil der Patienten, die zurzeit diese Medikamenten oft wochenlang erhalten, tatsächlich an einer Pilzinfektion“, sagt Scheffold. „Mit einem sicheren und einfach zu handhabenden Bluttest würde sich die Zahl der mit Antimykotika zu behandelnden Patienten wohl deutlich reduzieren lassen.“

Foto: © ctvvelve - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

Toxoplasmose ist eine häufige Infektionskrankheit, die meist durch Katzenkot oder verunreinigte Lebensmittel ausgelöst wird. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der die Infektion verursachende Parasit die Zusammensetzung der Synapsen im Gehirn verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin