Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutspenden ist gesund

Dienstag, 17. Oktober 2017 – Autor:
Regelmäßiges Blutspenden ist gesund: Es senkte den Blutdruck und beugt Erkrankungen vor. Darauf weisen Experten im Vorfeld der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin 2017 in Köln hin.
Blutspende

Blutspenden ist gesund, nicht nur für Patienten mit Bluthochdruck – Foto: ©refresh(PIX) - stock.adobe.com

Regelmäßiges Blutspenden senkt den Blutdruck von Hypertonie-Patienten und kann so das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen vermindern. Und es hat noch weitere gesundheitsfördernde Effekte, auch für Spender, die nicht an Bluthochdruck leiden.

Was für die Spende besonders bei Patienten mit erhöhtem Blutdruck spricht: „Selbst kleinste Minderungen des Blutdrucks um zwei bis drei mmHg schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in manchen Fällen zum Tode führen können“, sagt Prof. Andreas Michalsen, Stiftungsprofessor für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Systolischer Blutdruck sank nach dem Aderlass

„Eine Senkung des Blutdrucks von zehn mmHg systolisch oder fünf mmHg diastolisch vermindert das Risiko eines Schlaganfalls und ischämischer Herzerkrankungen um bis zu 40 Prozent“, erklärt der Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin in einer Pressemitteilung.

In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2012 wurden 60 Patienten mit metabolischem Syndrom in zwei Gruppen eingeteilt. Der Testgruppe wurde zu Beginn der Studie sowie vier Wochen später Blut entnommen; der Kontrollgruppe wurde kein Blut entnommen. Während die Kontrollgruppe keine relevante Blutdrucksenkung zeigte, verminderte sich der systolische Blutdruck bei den Patienten der Testgruppe infolge des Aderlasses erheblich. Der Aderlass ist ein bis ins 19. Jahrhundert genutztes Heilverfahren, das oft mehr schadete als nutzte, in den letzten Jahren aber als Therapieansatz in der Komplementärmedizin wieder erprobt wird.

Blutdrucksenkende Wirkung auch bei regelmäßigen Spenden

Um zu prüfen, ob sich eine Blutdruckminderung auch bei regelmäßigen Blutspendern einstellt, wurde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin eine Beobachtungsstudie initiiert: 150 Blutspender mit normalem Blutdruck (normotensiv) sowie 150 Blutspender mit erhöhtem Blutdruck (hypertensiv) wurden über einen Zeitraum von bis zu vier regulären Blutspenden beobachtet.

„Bei den hypertensiven Probanden konnte sowohl eine Minderung des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks direkt nach der Blutspende gemessen werden“, erklärt Michalsen. Bei Blutspendern mit einem mittelschweren Bluthochdruck (Hypertonie Grad II) konnte nach vier Spenden, also nach etwa neun bis zwölf Monaten, sogar eine Minderung um 17,1 mmHg systolisch und 11,7 mmHg diastolisch dokumentiert werden.

Effekt hielt bis zu sechs Wochen an

„Während der Blutdruck bei den Teilnehmern mit Bluthochdruck sinkt, blieb er bei den Teilnehmern mit normalem Blutdruck weitestgehend konstant“, beschreibt Michalsen. Es bestehe für Blutspender mit normalem Blutdruck also nicht die Gefahr, dass der Blutdruck zu stark absinkt.

Weiteres Ergebnis der Studie: Die Blutdruckminderung hielt meist sechs Wochen an, bis sich eine langsame Reduktion einstellte, sagt Michalsen. Das bestätige, dass es sich bei der Verminderung des Blutdrucks als Folge der Blutspende um einen länger anhaltenden Effekt handelt.

Blutspenden ist gesund – Lebensqualität steigt

„Regelmäßiges Blutspenden könnte somit zum erfolgreichen Management einer Hypertonie beitragen“, ergänzt Michalsen. Aus einer ergänzenden Befragung der Studienteilnehmer geht hervor, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität sich durch regelmäßige Blutspenden insgesamt steigert. Die Teilnehmer geben an, sich leistungsfähiger zu fühlen.

„Zudem konnten wir eine Verbesserung der antioxidativen Kapazität - dem Vermögen, freie Radikale zu neutralisieren - beobachten. Dies könnte implizieren, dass regelmäßige Blutspender im Vergleich zu Nicht-Blutspendern seltener an Erkältungen erkranken und eine gesteigerte Immunabwehr aufweisen“, so Michalsen.

Zahl der Blutspenden geht zurück

Sein Fazit: Regelmäßiges Blutspenden positive Effekte auf das Wohlbefinden im Allgemeinen und die Gesundheit von Hypertonikern im Besonderen. Das Werben um Blutspender hat Gründe: Die Anzahl der Blutspenden in Deutschland geht zurück. Im Jahr 2010 wurden noch 4,9 Millionen Vollblutspenden eingereicht, im Jahr 2016 waren es laut dem Paul-Ehrlich-Institut nur noch vier Millionen. Das ist bedenklich, denn Bluttransfusionen retten Leben bei schweren Verletzungen und Infektionen und sind essentieller Bestandteil hochkomplexer Operationen.

Foto: refreshPIX/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Blutspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin