Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluthochdruck lässt sich durch Blutspende senken

Sonntag, 31. Januar 2016 – Autor:
Regelmäßiges Blutspenden kann den Blutdruck deutlich senken. Das haben Forscher der Charité in einer Studie herausgefunden. Für Patienten mit Bluthochdruck ist das eine gute Nachricht.
Blutdrucksenker Blutspende: ist einfach und hilft auch noch anderen Patienten.

Blutdrucksenker Blutspende: ist einfach und hilft auch noch anderen Patienten.

Früher hat man mit dem Aderlass viele Krankheiten bekämpft. Nichts anderes ist eine Blutspende. Die Effekte der Blutspende auf den Blutdruck haben nun Forscher der Charité in einer Studie mit 292 Patienten untersucht. 146 davon litten an Bluthochdruck mit Werten von mehr als 140/90 mmHg. Die restlichen Teilnehmer hatten normale Werte. Den Forschern zufolge war die blutdrucksenkende Wirkung schon nach der ersten Blutspende messbar. Allerdings nur bei den Teilnehmern mit Bluthochdruck. Bei den Teilnehmern mit normalem Blutdruck zeigten sich dagegen keine relevanten Veränderungen, insbesondere auch keine zu niedrigen Blutdruckwerte.

Beachtliche Senkung der Blutdruckwerte

Die Studie zeigte, dass sich mit jeder Blutspende der Effekt vergrößert.  Das heißt je mehr Blutspenden die Probanden geleistet hatten, desto größer fiel die Blutdrucksenkung aus. Bei Probanden, die viermal pro Jahr zum Blutspenden gingen, konnten die Werte um bis zu 16 mmHg gesenkt werden. Hatte ein Hypertoniker zum Beispiel einen Ausgangswert von 160/91 sank sein Blutdruck nach viermaliger Blutspende auf 144/84. Am meisten profitierten Patienten mit sehr stark erhöhtem Blutdruck von mehr als 160/100 mmHg zu Studienbeginn. Ihre Werte konnten im Schnitt sogar um 17 mmHg bzw. 12 mmHg gesenkt werden.

Dass die Blutdrucksenkung tatsächlich auf die Blutspende zurückzuführen ist, stellten die Studienärzte durch ein paar Auflagen an die Teilnehmer sicher. Übliche Verhaltensweisen wie Sport und Ernährung durften während der Studie nicht verändert werden. Zur Kontrolle wurden die Parameter Körpergewicht und Body-Mass-Index vor und nach Studienbeginn gemessen. „Die gemessene Blutdrucksenkung scheint tatsächlich auf die Blutspenden allein zurückzuführen", sagt Studienleiter Professor Andreas Michalsen.

Doppelter Effekt

Bislang ist nicht ganz klar, was tatsächlich die Senkung des Blutdrucks bewirkt. Michalsen vermutet, dass möglicherweise das Verhältnis von alten zu jungen roten Blutkörperchen entscheidend sei. Der verringerte Ferritin-Spiegel ist es jedenfalls nicht, wie die Forscher herausfanden. Ihrer Ansicht nach können durch die Blutspende gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. „Unsere Studie adressiert gleich zwei eigentlich unabhängige Probleme von weltweiter Bedeutung: die Erfordernis nebenwirkungsarmer und kostengünstiger Therapiemöglichkeiten der Hypertonie und die zunehmende Knappheit von Blutkonserven“, sagt der Professor für Naturheilkunde. „Damit ist eine neue Tür für das moderne Gesundheitswesen aufgestoßen."

Die Studie wurde von der Carstens-Stiftung in Essen mit rund 320.000 Euro gefördert.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin