Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluthochdruck: Blutdrucksenker senken Risiko für vaskuläre Demenz und Alzheimer

Dienstag, 28. Juli 2020 – Autor:
Chronischer Bluthochdruck ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz und Morbus Alzheimer. Wird der Blutdruck allerdings mit Medikamenten gut eingestellt, sinkt das Risiko. Das zeigt eine Meta-Studie mit sechs großen Kohorten.
 Bluthochdruck absenken bedeutet einen gewissen Schutz vor Demenz und Alzheimer

Bluthochdruck absenken bedeutet einen gewissen Schutz vor Demenz und Alzheimer

Bluthochdruck ist nicht nur schädlich für das Herz-Kreislaufsystem, sondern hat auch Auswirkungen aufs Gehirn. So ist seit einigen Jahren bekannt, dass Menschen mit chronischem Bluthochdruck häufiger an einer vaskulären Demenz oder Morbus Alzheimer erkranken.

Während gut belegt ist, dass blutdrucksenkenden Medikamente die Gefäße schützen und die Raten von Herzinfarkten und Schlaganfällen senken, war deren Rolle hinsichtlich des Demenzrisikos unklar.

Medikamete senken Risiko

Eine Metanalyse, deren Ergebnisse kürzlich im „Lancet Neurology“ erschienen sind, zeigt nun die Effekte einer blutdrucksenkenden Therapie: Demnach senkte eine erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12 Prozent und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16 Prozent.

Die Wissenschaftler werteten sechs große prospektiver Beobachtungsstudien aus mit insgesamt rund 31.000 Menschen ohne vorbestehende Demenzerkrankung im Alter von über 55 Jahren aus – und stratifizierte sie in zwei Gruppen: Eine Gruppe umfasste Studienteilnehmer, die zum zu Studienbeginn normale Blutdruckwerte unter 140/< 90 mm Hg hatten, die andere umfasste 15.553 Teilnehmer mit erhöhten Blutdruckwerten. Der Anteil der Studienteilnehmer, die eine medikamentöse blutdrucksenkende Therapie erhielten, variierte in den in sechs Studien und lag zwischen 32,5 Prozent und 62,1 Prozent.

Während des Beobachtungszeitraums erkrankten insgesamt 3.728 Studienteilnehmer neu an Demenz, davon 1.741 Patienten an Alzheimer. Die Wissenschaftler verglichen nun die Häufigkeit zwischen den unbehandelten und den behandelten Bluthochdruckpatienten:

Danach hatten die Patienten, deren Bluthochdruckerkrankung behandelt wurde, ein um 12 Prozent signifikant geringeres Risiko an Demenz bzw. ein um 16 Prozent niedrigeres Risiko an Alzheimer zu erkranken.

Substanzklasse macht keinen Unterschied

Dabei war es unerheblich mit welchen blutdrucksenkenden Medikamenten die Patienten behandelt wurden. Keine der fünf verschiedenen Substanzklassen - ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker, Betablocker, Calciumkanalblocker oder Diuretika - erwies sich hinsichtlich der Risikoreduktion gegenüber den anderen als überlegen.

„Es ist nicht so, dass eine bestimmte Klasse von Blutdrucksenkern einen ‚Anti-Demenz-Effekt‘ hätte, sondern, dass eine erfolgreiche Blutdrucksenkung in den Zielwertbereich unter 140/90 mm Hg zur Reduktion des Demenzrisikos führt“, kommentiert Prof. Richard Dodel von der deutschen Gesellschaft für Neurologie die Ergebnisse. „Dieses Präventionspotenzial sollte unbedingt ausgeschöpft werden, letztlich auch, weil wir bis heute keine krankheitsmodifizierende Therapie gegen Demenz haben und die Zahl der Erkrankten weiter steigt, so der Experte für dementielle Erkrankungen weiter.

Die Meta-Anlayse zeigte darüber hinaus: Bei den Studienteilnehmern mit normalen Blutdruckwerten, die – aus welchen Gründen auch immer – Blutdrucksenker eingenommen hatten, hatten die Medikamente keinen Effekt auf die Demenzrate.

Originalarbeit: „Antihypertensive medications and risk for incident dementia and Alzheimer´s disease: a meta-analysis of individual participant data from prospective cohort studies. Lancet Neurology 2020; 19: 61-70.

 Foto: © Adobe Stock/Andrey Popov

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen.

03.01.2021

Bluthochdruck gehört zu den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die ACE Hemmer einnehmen, erleiden jedoch viel seltener ein Lungenversagen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin