Bluthochdruck: Blutdrucksenker senken Risiko für vaskuläre Demenz und Alzheimer

Bluthochdruck absenken bedeutet einen gewissen Schutz vor Demenz und Alzheimer
Bluthochdruck ist nicht nur schädlich für das Herz-Kreislaufsystem, sondern hat auch Auswirkungen aufs Gehirn. So ist seit einigen Jahren bekannt, dass Menschen mit chronischem Bluthochdruck häufiger an einer vaskulären Demenz oder Morbus Alzheimer erkranken.
Während gut belegt ist, dass blutdrucksenkenden Medikamente die Gefäße schützen und die Raten von Herzinfarkten und Schlaganfällen senken, war deren Rolle hinsichtlich des Demenzrisikos unklar.
Medikamete senken Risiko
Eine Metanalyse, deren Ergebnisse kürzlich im „Lancet Neurology“ erschienen sind, zeigt nun die Effekte einer blutdrucksenkenden Therapie: Demnach senkte eine erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12 Prozent und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16 Prozent.
Die Wissenschaftler werteten sechs große prospektiver Beobachtungsstudien aus mit insgesamt rund 31.000 Menschen ohne vorbestehende Demenzerkrankung im Alter von über 55 Jahren aus – und stratifizierte sie in zwei Gruppen: Eine Gruppe umfasste Studienteilnehmer, die zum zu Studienbeginn normale Blutdruckwerte unter 140/< 90 mm Hg hatten, die andere umfasste 15.553 Teilnehmer mit erhöhten Blutdruckwerten. Der Anteil der Studienteilnehmer, die eine medikamentöse blutdrucksenkende Therapie erhielten, variierte in den in sechs Studien und lag zwischen 32,5 Prozent und 62,1 Prozent.
Während des Beobachtungszeitraums erkrankten insgesamt 3.728 Studienteilnehmer neu an Demenz, davon 1.741 Patienten an Alzheimer. Die Wissenschaftler verglichen nun die Häufigkeit zwischen den unbehandelten und den behandelten Bluthochdruckpatienten:
Danach hatten die Patienten, deren Bluthochdruckerkrankung behandelt wurde, ein um 12 Prozent signifikant geringeres Risiko an Demenz bzw. ein um 16 Prozent niedrigeres Risiko an Alzheimer zu erkranken.
Substanzklasse macht keinen Unterschied
Dabei war es unerheblich mit welchen blutdrucksenkenden Medikamenten die Patienten behandelt wurden. Keine der fünf verschiedenen Substanzklassen - ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker, Betablocker, Calciumkanalblocker oder Diuretika - erwies sich hinsichtlich der Risikoreduktion gegenüber den anderen als überlegen.
„Es ist nicht so, dass eine bestimmte Klasse von Blutdrucksenkern einen ‚Anti-Demenz-Effekt‘ hätte, sondern, dass eine erfolgreiche Blutdrucksenkung in den Zielwertbereich unter 140/90 mm Hg zur Reduktion des Demenzrisikos führt“, kommentiert Prof. Richard Dodel von der deutschen Gesellschaft für Neurologie die Ergebnisse. „Dieses Präventionspotenzial sollte unbedingt ausgeschöpft werden, letztlich auch, weil wir bis heute keine krankheitsmodifizierende Therapie gegen Demenz haben und die Zahl der Erkrankten weiter steigt, so der Experte für dementielle Erkrankungen weiter.
Die Meta-Anlayse zeigte darüber hinaus: Bei den Studienteilnehmern mit normalen Blutdruckwerten, die – aus welchen Gründen auch immer – Blutdrucksenker eingenommen hatten, hatten die Medikamente keinen Effekt auf die Demenzrate.
Originalarbeit: „Antihypertensive medications and risk for incident dementia and Alzheimer´s disease: a meta-analysis of individual participant data from prospective cohort studies. Lancet Neurology 2020; 19: 61-70.
Foto: © Adobe Stock/Andrey Popov