Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluter können auf Gentherapie hoffen

Montag, 16. Dezember 2019 – Autor:
Über eine Gentherapie für Patienten mit schwerer Hämophilie wird seit über 20 Jahren geredet. Nun scheint es für die rund 6.000 Betroffenen in Deutschland eine realistische Hoffnung zu geben. Laut Transfusionsmedizinern wird die neue Behandlungsoption schon in wenigen Monaten verfügbar sein.
Gentherapie bei Hämophilie: Experten rechnen mit baldiger Einführung der neuen Behandlungsoption

Gentherapie bei Hämophilie: Experten rechnen mit baldiger Einführung der neuen Behandlungsoption

Die Hämophilie ist eine Erbkrankheit, bei der in der Leber nicht ausreichend Gerinnungsfaktoren VIII oder IX gebildet werden. Folglich gerinnt das Blut nicht mehr und es kann zu schweren inneren Blutungen kommen. Früher starben viele Bluter schon im Kindesalter. Heute haben selbst Patienten mit einer schweren Hämophilie eine normale Lebenserwartung. Die Behandlung besteht aus regelmäßigen Infusionen, die den fehlenden Gerinnungsfaktor ersetzen. Im Falle einer Verletzung können zusätzliche Faktorgaben die Blutungen stoppen.

Die Medikamente können allerdings nicht immer eine innere Blutung verhindern, was auf Dauer insbesondere die großen Gelenke schädigen kann. Auch die Infusionen, die mehrmals in der Woche notwendig sind, können die Lebensqualität der Patienten sehr beeinträchtigen.

Gentherapie ersetzt regelmäßige Infusionen

Nun könnte eine Gentherapie das Leben von Blutern noch einmal deutlich verbessern. Inzwischen haben mehrere Firmen in den USA und in Europa Gentherapien entwickelt, die über mehrere Jahre und vielleicht sogar lebenslang die Produktion von Gerinnungsfaktoren in einer Menge ermöglichen. Dadurch können spontane Blutungen in Gelenken oder Organen verhindert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) rechnet damit, dass diese neue Behandlungsoption bereits in einigen Monaten verfügbar sein wird.

Für die Hämophilie B lägen mittlerweile mit verschiedenen Gentherapien Erfahrungen zu über 50 Patienten vor, bei denen Faktor VIII-Konzentrationen von bis zu 45 Prozent der Normalwerte von Gesunden erreicht worden seien, berichtet der Hämostaseologe und Transfusionsmediziner Professor Hermann Eichler vom Universitätsklinikum des Saarlandes. „Bei einigen Patienten produzierten die Leberzellen den Gerinnungsfaktor noch acht Jahre nach der Gentherapie“, so der Experte.

Zur Hämophilie A laufen ebenfalls bereits klinische Studien, die in den nächsten Jahren zur Zulassung der Gentherapie führen könnten. Ein erster Zulassungsantrag wurde bereits bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (U. S. Food and Drug Administration) eingereicht.

Gen wird in Leber eingeschleust

Eine Gentherapie versetzt den Körper in die Lage, selbst den Gerinnungsfaktor zu produzieren. Dabei wird eine intakte Kopie des defekten Gens mit Hilfe einer sogenannten Genfähre in die Leber transportiert, wo die Gerinnungsfaktoren VIII oder IX hergestellt werden. Die Genfähren werden zwar aus Adeno-assoziierten Viren (AVV) entwickelt, sind aber für den Menschen ungefährlich, da die Viren gentechnisch so verändert werden, dass sie sich nicht vermehren können.

„Die Sorge, dass die Gentherapie die Leber schädigen könnte, hat sich bislang nicht bestätigt“, betont Eichler. Es komme zwar bei einigen Patienten anfangs zu einem zumeist nur vorübergehenden und leichten Anstieg der Leberenzyme, was auf eine geringgradige Zellschädigung hinweist. Bei den meisten Patienten würde sich die Leber jedoch vollständig erholen, sodass die Sicherheitsbedenken weitgehend ausgeräumt werden konnten.

6.000 Menschen in Deutschland könnten profitieren

Eichler rechnet bereits im nächsten Jahr mit einer Zulassung der ersten Gentherapie für Hämophilie. Das könnte, so der Experte, für die Betroffenen einen enormen Gewinn an Lebensqualität bedeuten, wenn sie nicht mehr auf die regelmäßigen Infusionen angewiesen und ihre Gelenke nicht mehr von Blutungen bedroht wären.

Chinesische Forscher hatten bereits 1996 eine Gentherapie an zwei Menschen mit Hämophilie B vorgenommen. Die Leberzellen produzierten jedoch nur für kurze Zeit Gerinnungsfaktoren. Die heutigen Gentherapien könnten Bluter im Idealfall ein Leben lang vor inneren Blutungen schützen. In Deutschland sind etwa 6.000 Menschen von einer schweren Hämophilie A oder B betroffen, die potenziell für die neue Gentherapien in Frage kommen.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Hämophilie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin