Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruckmedikamente nicht wegen Corona absetzen

Mittwoch, 25. März 2020 – Autor: anvo
Bluthochdruck-Patienten sollen auf keinen Fall ihre Medikamente absetzen, weil sie fürchten, damit den Verlauf einer COVID-19-Infektion zu verschlimmern. Ursache für die Verunsicherung waren Meldungen, dass beispielsweise ACE-Hemmer negative Effekte auf eine Infektion mit SARS-CoV2 haben könnten.
ACE-Hemmer, Corona, Bluthochdruck

Viele Patienten sind durch die Corona-Pandemie verunsichert, ob sie ihre üblichen Medikamente noch nehmen dürfen – Foto: ©HENADZY - stock.adobe.com

Spekulationen, dass Blutdrucksenker anfälliger für Coronavirus-Infektionen machen könnten, waren von Wissenschaftlern im Fachmagazin „Nature Reviews Cardiology“ geäußert worden. Demnach sollen ACE-Hemmer dem neuen Virus als Rezeptor – und damit als Eintrittspforte in die Zellen – dienen können. Die Deutsche Hochdruckliga (DHL) warnt nun Patienten mit Bluthochdruck explizit davor, ihre Blutdruckmedikamente aus Angst abzusetzen. Zum einen gebe es Daten, denen zufolge genau diese Medikamente sogar vor einem Lungenversagen schützen könnten. Zum anderen dürfen die Gesundheitsrisiken durch ein Absetzen von Blutdruckmedikamenten nicht unterschätzt werden, so die DHL.

Bedeutung von ACE2 noch unklar

Zum Hintergrund: Das SARS-CoV2 Virus nutzt zum Eintritt in die Zellen das Enzym ACE2. Dieses wird von Zellen der Lunge produziert, wo es auf der Zell-Oberfläche präsentiert wird und als Eintrittspforte für das Virus dienen kann. ACE2 wird aber auch in löslicher Form produziert und schwimmt dann quasi als Köder im Blut, was die Virusinfektion von Zellen deutlich unterdrückt. Mehr ACE2 könnte also positive oder negative Effekte im Rahmen einer Virusinfektion haben.

Doch welche Rolle spielen dabei Blutdruckmedikamente? ACE2 baut Blutdruckhormone des Renin-Angiotensin-Systems ab, welche von dem verwandten Enzym ACE gebildet werden. Gängige Blutdrucksenker, wie ACE-Hemmer und die so genannten Sartane, blockieren die Blutdruckhormonbildung oder -effekte, was in Studien an Ratten und einer Studie am Menschen zu einer leichten Erhöhung des ACE2 geführt hat.

Blutdruckmedikamente könnten sogar schützen

Während die Bedeutung für die potentielle Infektanfälligkeit für SARS-CoV2 also völlig unklar ist, gibt es der DHL zufolge hingegen überzeugende Daten für einen schützenden Effekt durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems bei schwerem Lungenversagen, dem so genannten ARDS („acute respiratory distress syndrome“). So zeigen mehrere Arbeiten, dass sowohl eine Erhöhung von ACE2, aber auch die Blockade von ACE, wie sie z. B. durch Blutdrucksenker erreicht wird, den Verlauf des ARDS günstig beeinflussen. Im Rahmen einer Lungenentzündung, wie sie durch das neue Coronavirus auftreten kann, entwickelt die Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems also vorteilhafte Effekte.

Absetzen von Blutdrucksenkern nicht gerechtfertigt

„Der mögliche schädliche Einfluss von Blutdrucksenkern auf Virus-Infektanfälligkeit ist äußerst spekulativ. Hingegen könnten Blutdrucksenker bei schweren Verläufen Leben retten“, so Professor Florian Limbourg, Hannover, Vorstandsmitglied der DHL. „Die derzeitige Datenlage rechtfertigt kein Absetzen der Medikamente“,

Insbesondere warnt der Experte vor dem Absetzen oder der Reduktion der Dosis ohne vorherige Abstimmung mit dem Arzt. Vor allem bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten kann es in der Folge zu schweren Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen kommen. „Damit würde man das Kind mit dem Bade ausschütten“, so Limbourg.

Experten raten zur Besonnenheit

Die Deutschen Hochdruckliga DHL rät Patienten zur Besonnenheit und auch zu einem kritischen Umgang mit Informationen in den Medien über Corona. Valide wissenschaftlich haltbare Informationen geben die Behörden wie das Robert Koch-Institut, das Bundesgesundheitsministerium und die Gesundheitsämter sowie die medizinischen Fachgesellschaften. Wer stark verunsichert ist, sollte mit seinem Arzt sprechen und sich beraten lassen.

Foto: © Adobe Stock/HENADZY

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

Eine MS-Erkrankung stellt grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für Covid-19 bzw. einen besonders schweren Verlauf der Corona-Infektion dar. Anders sieht es aus, wenn Patienten zur Behandlung der Multiplen Sklerose bestimmte Medikamente einnehmen. Auch eine starke Behinderung kann das Risiko erhöhen, bei einer Infektion schwerer zu erkranken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin