Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruck senken – Demenz vorbeugen

Donnerstag, 6. Februar 2020 – Autor: anvo
Da Demenzerkrankungen bisher nicht heilbar sind, ist es besonders wichtig, ihnen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken. Dazu kann auch die Senkung zu hoher Blutdruckwerte gehören, wie jetzt eine Metaanalyse bestätigt. Die Ergebnisse wurden in „Lancet Neurology“ veröffentlicht.
Bluthochdruck, Blutdruck, Demenz

Eine Senkung des Blutdrucks kann auch vor Demenzerkrankungen schützen – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Menschen mit chronischem Bluthochdruck erkranken häufiger an Demenz – das ist seit einiger Zeit bekannt. Doch lässt sich ein erhöhtes Demenzrisiko umgekehrt auch durch eine medikamentöse Blutdrucktherapie senken? Dieser Frage gingen Forscher in einer Metaanalyse nach, die jetzt in „Lancet Neurology“ veröffentlicht wurde.

Wie sich zeigte, kann die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12 und das Alzheimerrisiko um 16 Prozent senken. Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sehen hier angesichts der weiter steigender Zahlen bei demenziellen Erkrankungen sowie bislang fehlender Therapieoptionen ein großes Potenzial für die Prävention.

Senkung des Blutdrucks schützt vor Demenz

Für ihre Analyse werteten die Forscher sechs prospektive Beobachtungsstudien mit insgesamt über 31.000 Teilnehmern aus. Die Probanden hatten zu Beginn der Studie keine Demenzerkrankung und waren über 55 Jahren alt. Die Forscher stratifizierten die Teilnehmer nun in zwei Gruppen: Eine Gruppe umfasste Personen, die zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses normale Blutdruckwerte (< 140/< 90 mm Hg) aufwiesen, die andere jene mit erhöhten Blutdruckwerten. Der Anteil der Studienteilnehmer, die eine medikamentöse blutdrucksenkende Therapie erhielten, variierte in den sechs Studien, welche in die Analyse eingegangen waren, und lag zwischen 32,5 und 62,1 Prozent.

Insgesamt erkrankten während des Beobachtungszeitraum 3.728 Studienteilnehmer neu an einer Demenz, bei 1.741 Patienten handelte es sich um eine Alzheimer-Demenz. Verglich man die Patienten mit Bluthochdruck, die medikamentöse Blutdrucksenker einnahmen, mit jenen, die unbehandelt blieben, zeigte sich, dass die medikamentöse Bluthochdrucktherapie vor Demenz schützen kann: Das Risiko für eine Demenz war um 12 Prozent niedriger, wenn die Patienten gegen ihren Bluthochdruck behandelt wurden.

Das Risiko für Alzheimer konnte sogar um 16 Prozent gesenkt werden. Die Metaanalyse zeigt damit nach Auffassung der Studienautoren einen deutlich positiven und klinisch relevanten Einfluss der medikamentösen Bluthochdruckkontrolle auf das Risiko für Demenzerkrankungen.

Bluthochdruck wird zu selten behandelt

Auch Prof. Richard Dodel, DGN-Experte für dementielle Erkrankungen, sieht hier ein großes Potenzial für die Prävention: „Bluthochdruck ist ein immenses Gesundheitsproblem in unserer Bevölkerung. Im Alter von über 60 ist fast jeder Zweite davon betroffen und viele Patienten sind unbehandelt oder unzureichend eingestellt. Wir wissen nun, dass diese Menschen durch die medikamentöse Blutdrucksenkung nicht nur ihr Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verringern können, sondern auch das Risiko, später an Demenz zu erkranken. Dieses Präventionspotenzial sollte unbedingt ausgeschöpft werden, letztlich auch, weil wir bis heute keine krankheitsmodifizierende Therapie gegen Demenz haben und die Zahl der Erkrankten weiter steigt.“

Substanzklasse ohne Bedeutung

Mit welcher Substanzklasse die Patienten behandelt worden waren, war dabei nicht entscheidend: Keine der fünf verschiedenen Substanzklassen erwies sich hinsichtlich der Risikoreduktion gegenüber den anderen als überlegen. „Es ist also nicht so, dass eine bestimmte Klasse von Blutdrucksenkern einen ‚Anti-Demenz-Effekt‘ hätte, sondern, dass eine erfolgreiche Blutdrucksenkung in den Zielwertbereich unter 140/90 mm Hg zur Reduktion des Demenzrisikos führt“, so Dodel. Dementsprechend zeigte sich auch bei den Studienteilnehmern mit normalen Blutdruckwerten, die – aus welchen Gründen auch immer – Blutdrucksenker eingenommen hatten, im Hinblick auf die Demenzrate kein Effekt.

„Wir Neurologen können gar nicht oft genug daran appellieren, dass Menschen mit Bluthochdruck konsequent behandelt werden und die Blutdrucksenker wie verschrieben regelmäßig einnehmen“, kommentiert Professor Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN, die Ergebnisse. „Damit schützen sie sich gleich vor zwei neurologischen Volkskrankheiten: Schlaganfall und Demenz.“

Foto: © Andrey Popov - stock.adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alter , Demografischer Wandel , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

02.12.2019, aktualisiert: 01.03.2020

Bluthochdruck kann in jedem Alter auftreten. Schon Kinder können betroffen sein. Mit 30 Jahren hat dann jeder Zehnte bereits eine primäre arterielle Hypertonie. Junge Menschen sollten daher ihre Blutdruckwerte kennen – denn unbehandelt kann eine Hypertonie fatale Folgen haben.

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

26.12.2020

Bluthochdruck schädigt die Gefäße und verschiedene Organe. Dass auch das Gehirn beeinträchtigt wird, bekräftigt eine aktuelle Langzeitstudie aus den USA. Menschen die von Jugend einen zu hohen Blutdruck hatten, weisen später reduzierte kognitive Leistungen wie etwa Vergesslichkeit auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin