Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruck-Kontrolle in der Lebensmitte könnte Demenz-Risiko senken

Freitag, 23. August 2019 – Autor:
Den Blutdruck in der Lebensmitte gut zu kontrollieren könnte das Demenz-Risiko senken. Das zeigt eine britische Studie. Ein ab Mitte 30 steigender Blutdruck schadet der Gehirngesundheit.
blutdruck, blutdruck messen, ärztin, patientin, bluthochdruck, niedriger blutdruck

Bereits ab dem Alter von 36 Jahre kann ein steigender Blutdruck ungünstige Auswirkungen auf die Gehirngesundheit haben – Foto: ©stokkete - stock.adobe.com

Wenn der Blutdruck ab Mitte 30 ansteigt und zwischen Anfang 40 und Anfang 50 Bluthochdruck vorliegt (ab 140/90 mmHg), verschlechtert das die Gehirngesundheit. Dieser Befund ist mit einem erhöhten Demenz-Risiko verbunden. Den Blutdruck in der Lebensmitte besser zu kontrollieren könnte folglich das Demenz-Risiko senken.

Das ergab die britische Langzeit-Studie Insight 46, eine Teilstudie der ältesten noch laufenden britischen Geburtskohortenstudie MRC National Survey of Health and Development (NSHD). Die Forscher vom University College London verfolgten 502 Teilnehmer der NSHD, die alle in derselben Woche im Jahr 1946 geboren wurden.

Größe des Gehirns und Blutgefäßschäden untersucht

Im Alter von 36, 43, 53, 60 bis 64 und 69 Jahren wurde der Blutdruck aller Teilnehmer gemessen. Außerdem wurde ihr Gehirn untersucht. Keiner der Teilnehmer litt zu Beginn der Studie an Demenz.

Gehirnscans suchten nun nach Ansammlungen des Alzheimer-Proteins Amyloid im Gehirn. Sie bewerteten auch die Größe des Gehirns - ein Indikator für die Hirngesundheit - und das Vorhandensein von Blutgefäßschäden.

Blutdruck-Kontrolle in der Lebensmitte könnte Demenz-Risiko senken

Im Alter von 70 Jahren wurde das Gehirn der Teilnehmer erneut untersucht. Es zeigte sich, dass ein höherer Blutdruck im Alter von 53 Jahren und ein schnellerer Anstieg des Blutdrucks zwischen 43 und 53 Jahren mit mehr Läsionen der Blutgefäße im Gehirn assoziiert waren. Ein größerer Anstieg des Blutdrucks ab 36 und ein höherer Blutdruck im Alter von 43 Jahren waren außerdem mit kleineren Gehirnvolumina verbunden.

Das bedeutet: Den Blutdruck in der Lebensmitte besser zu kontrollieren könnte das Demenz-Risiko senken. Der erhöhte Blutdruck stand nicht mit der Ansammlung von Amyloid-Plaques im Gehirn im Zusammenhang, auch waren damit - zumindest im Alter von 70 - noch keine kognitiven Probleme verbunden.

Intervention zur Maximierung der Gehirngesundheit

Studien-Autor Prof. Jonathan Schott vom UCL Queen Square Institute of Neurology sagte dazu: "Wir wissen jetzt, dass Schäden, die durch hohen Blutdruck entstehen, wahrscheinlich durch Veränderungen der Blutgefäße und der Gehirnarchitektur verursacht werden. Die Überwachung des Blutdrucks und Interventionen zur Maximierung der Gehirngesundheit im späteren Leben müssen mindestens ab der frühen Lebensmitte erfolgen."

Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Lancet Neurology veröffentlicht. Insight 46 wird die Teilnehmer in den kommenden Jahren weiterhin beobachten, um zu untersuchen, ob Menschen mit schlechterer Gehirngesundheit anfälliger für kognitiven Verfall und Demenz sind.

Foto: stokkete/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

26.12.2020

Bluthochdruck schädigt die Gefäße und verschiedene Organe. Dass auch das Gehirn beeinträchtigt wird, bekräftigt eine aktuelle Langzeitstudie aus den USA. Menschen die von Jugend einen zu hohen Blutdruck hatten, weisen später reduzierte kognitive Leistungen wie etwa Vergesslichkeit auf.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin